
Städtische Eissportanlage
Das städtische Eisstadion Landshut besteht aus zwei Eisflächen. Die Halle 1 ist eine geschlossene Eishalle mit einer 60 x 28 Meter Eisfläche. Die Halle 2 ist eine überdachte aber teils offene Halle mit einer Eisfläche von 60 x 30 Meter.
In der Sportanlage werden die Eishockey Heimspiele der DEL-2.Mannschaft der EVLSpielbetrieb-GmbH ausgetragen. Zudem beherbergt die Anlage ein Landsesleistungszentrum des Bayerischen Eissport-Verbandes. Im Nachwuchsbereich finden Im Eishockey- und Eiskunstlauf Trainings und Spiel des EVL e.V. statt. Auch die Landshuter Eishockey Hobbyliga trägt Spiele in auf auf den Eisflächen aus. Weitere Angebote bestehen in regelmäßig angebotenen öffentlichen Publikumsläufen, Eiszeiten für Schulsport und als Austragungsort für Stockschützensport.
Außerdem stehen ein Restaurant und acht Kegelbahnen zur Verfügung.

Eröffnungsveranstaltung des Landshuter Eisstadions
Das Städtische Eisstadion am Gutenbergweg – das künftig unter dem Namen Fanatec-Arena firmiert – ging am Samstag, 30. Oktober, nach Abschluss der Generalsanierung mit einem Tag der Offenen Tür wieder in Betrieb. Die feierliche Eröffnung nahm Oberbürgermeister Alexander Putz gegen 13.30 Uhr mit geladenen Ehrengästen vor. Angekündigt hatten sich unter anderen Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler als Vertreter der Staatsregierung, Landrat Peter Dreier sowie zahlreiche Bundestags- und Landtagsabgeordnete aus der Region, darunter Sport-Bürgermeisterin Jutta Widmann und Stadtrat Helmut Radlmeier. Bei freiem Eintritt wartete ein buntes Programm auf die Eissportfans aus Nah und Fern. Höhepunkt war unmittelbar im Anschluss an die Eröffnungszeremonie eine öffentliche Trainingseinheit der DEL2-Mannschaft des EV Landshut mit Präsentation des Teams um Trainer Leif Carlsson und Kapitän Stephan Kronthaler.
Zunächst stand aber der EVL-Nachwuchs im Mittelpunkt des Tags der Offenen Tür. Bereits ab 8.45 Uhr präsentierten sich nacheinander die drei Jugendteams der Altersgruppen U9, U11 und U13 mit Trainingseinheiten und -spielen. Gegen 11 Uhr hatten die Freizeitsportler die Gelegenheit, im Rahmen eines zweistündigen Publikumslaufs das Eis im neuen Stadion zu testen. Ab 11 Uhr sowie um 12 und 15 Uhr wurden außerdem unter der Leitung eines Vertreters des Architekturbüros Feigel-Dumps Führungen durch die Arena angeboten.
Der offizielle Teil der Eröffnungsveranstaltung begann dann gegen 13.30 Uhr. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Putz folgte eine von Stadionsprecher Christian Bauer moderierte Gesprächsrunde, an der neben dem OB Wissenschaftsminister Sibler, die Architekten Stefan Feigel oder Thomas Dumps sowie EVL-Präsident Hans Eller sowie BEV-Vizepräsidet Anton Weitl teilnahmen.
Themen waren ein Rückblick auf die Bauplanung und -ausführung sowie die Bedeutung des Eisstadions für die Sportstadt Landshut, den EVL, das hiesige Landesleistungszentrum und damit den Eishockeysport in ganz Bayern. Nach der Gesprächsrunde wurde die Sportstätte von Pfarrer Alfred Wölfl und Dekanin Nina Lubomierski gesegnet.
Gegen 14.30 Uhr folgte dann der erste Auftritt der DEL2-Mannschaft des EVL in der Fanatec-Arena: Bei einer öffentlichen Trainingseinheit konnten die Zuschauer die Profis erstmals in neuer Umgebung in Aktion erleben.
Ab 16.30 Uhr gab die Eiskunstlaufabteilung des EVL, die Ice Angels, eine Kostprobe ihres Könnens.
Und um 18.30 Uhr ging das erste Eishockey-Punktspiel im generalsanierten Stadion über die Bühne:
Im Rahmen der Deutschen Nachwuchs-Liga (DNL) traf der EV Landshut auf den EV Regensburg.
Wer abends lieber selbst nochmal die Schlittschuhe schnürte, konnte dies ab 20 Uhr beim Discolauf in der zweiten Eishalle tun.
Für das leibliche Wohl war dank verschiedenster Imbiss-, Getränke- und Süßwarenstände in und außerhalb der Eishalle gesorgt. Für Kinder war zudem auf dem Freigelände ein abwechslungsreiches Spiel- und Sportangebot eingerichtet.
Aufgrund des tollen Wetters durften sich die Verantwortlichen der Eröffnungsfeier über zahlreiche Gäste aus Nah und Fern freuen.
Nähere Infos zu den Bauabschnitten und der Sanierung des Eisstadions finden Sie auch im beigefügten Flyer.
Historie
Im Jahr 1957 wurde in Landshut erstmals Kunsteis bereitet, wobei das Stadion am Gutenbergweg zu diesem Zeitpunkt noch "offen" war. Zehn Jahre später erfolgte die Einweihung der nunmehr überdachten Eissporthalle, die heute 4.139 Besuchern Platz bietet. Das bis zu diesem Zeitpunkt vereinseigene Stadion wurde 1981 an die Stadt Landshut verkauft, zugleich wurde ein Nutzungs- und Überlassungsvertrag unterzeichnet, der sicherstellen sollte, dass die Kufenflitzer aus der Dreihelmenstadt auch weiterhin ihrem Sport nachgehen konnten. Im Rahmen des Ausbaus zu einem Landesleistungszentrum für Eishockey mit Bundesnutzung wurde durch die Stadt eine zweite Eisfläche errichtet. Heute ist das Stadion nicht nur mit einer zweiten Eisfläche ausgestattet, sondern auch Landesleistungszentrum des Bayerischen Eissport-Verbandes (BEV). Das Eisstadion wird als öffentliche Einrichtung betrieben; es dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken.
Hauptnutzer der Eissportanlage
Eislaufverein Landshut
Eislaufverein Landshut e.V.
Johann Eller
Gutenbergweg 32
84034 Landshut
Tel.: 0871 - 96337-13
Fax: 0871 - 96337-16

Beschreibung einblenden
Beschreibung ausblenden
- Eishockey
- Inline-Hockey
- Kegeln
- Stockschützen
- Eiskunstlauf
EVL Spielbetrieb-GmbH
EVL Spielbetrieb-GmbH
Geschäftsführer Ralf Hantschke
Gutenbergweg 32
84034 Landshut
Tel.: 0871 - 96 337 0

Beschreibung einblenden
Beschreibung ausblenden
- Profi-Eishockey
Bayerischer Eissport-Verband e.V.
Bayerischer Eissport-Verband e.V.
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München
Tel.: 089 - 15 79 92 11
Fax: 089 - 15 79 92 20

Landshuter Eishockey-Hobby-Liga
Landshuter Eishockey Hobbyliga Vertreten durch: Kontakt: |
-
Stadt Landshut - Hauptamt, SG Organisation und Sport
Dirk Meineke
Gutenbergweg 32
84034 Landshut
-
Eisstadion Landshut: Publikumslauf
Gutenbergweg 32
84034 Landshut
-
-
Di.
14:00 - 16:00 Uhr
-
Mi.
19:30 - 22:00 Uhr
-
Do.-Fr.
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
14:00 - 16:00 Uhr
-
Sa.
09:30 - 11:30 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
So.
09:30 - 11:30 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Mo.-Do.
07:00 - 23:00 Uhr
-
Fr.-Sa.
07:00 - 23:30 Uhr
-
So.
07:00 - 22:45 Uhr
Öffungszeiten Publikumslauf
Öffnungszeiten Trainings-/Spielbetrieb
Für den Zugang zum Eisstadion, Aufenthalt und Sportausübung gelten die jeweils aktuellen gesetzliche Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Seit Mittwoch, 24.11.2021, gelten für den Zugang zum Eisstadion die 2G Plus-Regeln. Das heißt, unserer Besucherinnen und Besucher müssen geimpft oder genesen sein, und einen gültigen Testnachweis einer zertifizierten Teststelle vorweisen können. Zur Kontrolle der Personalien ist ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen. Für Schülerinnen und Schüler reicht nach wie vor die Vorlage eines Schülerausweises aus.
Im Downloadbereich finden Sie unser jeweils aktuell gültiges Hygienekonzept. Bitte informieren Sie sich vorab über die vorgegebenen und verbindlich einzuhaltenden Regelungen.
Ihr Eisstadion-Team
-
-
Di.
14:00 - 16:00 Uhr
-
Mi.
19:30 - 22:00 Uhr
-
Do.-Fr.
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
14:00 - 16:00 Uhr
-
Sa.
09:30 - 11:30 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
So.
09:30 - 11:30 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Mo.-Do.
07:00 - 23:00 Uhr
-
Fr.-Sa.
07:00 - 23:30 Uhr
-
So.
07:00 - 22:45 Uhr
Öffungszeiten Publikumslauf
Öffnungszeiten Trainings-/Spielbetrieb
Für den Zugang zum Eisstadion, Aufenthalt und Sportausübung gelten die jeweils aktuellen gesetzliche Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Seit Mittwoch, 24.11.2021, gelten für den Zugang zum Eisstadion die 2G Plus-Regeln. Das heißt, unserer Besucherinnen und Besucher müssen geimpft oder genesen sein, und einen gültigen Testnachweis einer zertifizierten Teststelle vorweisen können. Zur Kontrolle der Personalien ist ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen. Für Schülerinnen und Schüler reicht nach wie vor die Vorlage eines Schülerausweises aus.
Im Downloadbereich finden Sie unser jeweils aktuell gültiges Hygienekonzept. Bitte informieren Sie sich vorab über die vorgegebenen und verbindlich einzuhaltenden Regelungen.
Ihr Eisstadion-Team