
Folgende Fächer werden an der Musikschule, auch für Erwachsene, angeboten:
Musikalische Grundfächer
Musikgarten
Kindgerechte Lieder und Verse, Finger- und Bewegungsspiele, Grundschlagerfahrung mit schön klingenden Instrumenten und für Kinder nachvollziehbare Höreindrücke - so können Kinder Musik mit allen Sinnen erleben.
Das Kind hat die Gelegenheit, Eltern aktiv beim Musizieren zu erleben, zu beobachten und nachzuahmen. In dieser Interaktion lässt Musik sich spüren - es wird ein eigener Impuls zum aktiven Musizieren gegeben.
Der Musikgarten wird in Begleitung eines Elternteils oder einer anderen Bezugsperson besucht.
Musikgarten für Babys: von 6 bis 18 Monate
Musikgarten I: Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren
Musikgarten II: Kinder von 3 bis 4 Jahren
1 x wöchentlich 45 Minuten
Musikalische Früherziehung
Die musikalische Früherziehung bietet Kindern die Möglichkeit sich spielerisch mit den elementaren Formen des Musizierens vertraut zu machen. Die Kinder singen und musizieren zusammen, tanzen und hören Musik.
Inhalte:
Gehörbildung, Singen und Sprechen, Bewegung und Tanz, elementares Instrumentalspiel und Grundkenntnisse der Musiklehre
Kinder von 4 bis 5 Jahren
1 x wöchentlich 45 Minuten
Musikalische Grundausbildung
In der musikalischen Grundausbildung werden die musikalischen Fähigkeiten des Kindes gefördert. Wir helfen die Begabungsrichtung zu erkennen und schaffen die Grundlagen des künftigen instrumentalen oder vokalen Unterrichts.
Inhalte:
Gehörbildung, Singen und Sprechen, Bewegung und Tanz, elementares Instrumentalspiel, Grundkenntnisse der Musiklehre und Instrumenteninformationen
Kinder von 5 bis 6 Jahren
1 x wöchentlich 60 Minuten
Lehrkraft: Claudia von Kuepach
Tasteninstrumente
Klavier
Einstiegsalter: 5 Jahre
Lehrkräfte: Christine Fürbaß, Claudia Hausinger, Mathias Huth, Fruzsina Lugosi, Alexia Martin, Mangfred Mora Celi, Peter Papritz, Christoph Schäfer, Christoph Schmid, Olena Vogel und Tanja Wagner
Cembalo
Einstiegsalter: 8 Jahre
Lehrkraft: Fruzsina Lugosi
Akkordeon
Einstiegsalter: 7 Jahre
Lehrkraft: Peter Papritz
Kirchenorgel
Einstiegsalter: 9 Jahre
Lehrkraft: Christine Fürbaß
Holzblasinstrumente
Blockflöte
Einstiegsalter: 5 Jahre
Lehrkraft: Monika Wimberger
Querflöte
Einstiegsalter: 7 Jahre
Lehrkraft: Christiane Gördes-Steffens
Klarinette
Einstiegsalter: 9 Jahre
Lehrkräfte: Matthieu Bordenave, Claudio Temporale
Saxophon
Einstiegsalter: 9 Jahre
Lehrkräfte: Matthieu Bordenave, Claudio Temporale
Oboe
Einstiegsalter: 9 Jahre
Lehrkraft: Aliya Battalova
Blechblasinstrumente
Trompete / Flügelhorn
Einstiegsalter: 7 Jahre
Lehrkräfte: Felix Jechlinger und Florian Jechlinger
Posaune, Tenorhorn
Einstiegsalter: 7 Jahre
Lehrkraft: Jakob Rumpf
Tuba
Einstiegsalter: 9 Jahre
Lehrkraft: Jakob Rumpf
Streichinstrumente
Violine, Viola
Einstiegsalter: 5 Jahre
Lehrkräfte: Angelika Fichter und Herbert Gill
Violoncello
Einstiegsalter: 5 Jahre
Lehrkraft: Melis Ezgi Sakabas
Kontrabass
Einstiegsalter: 9 Jahre
Lehrkraft: Michael Schönfelder
Zupfinstrumente
Gitarre
Einstiegsalter: 7 Jahre
Lehrkräfte: Sebastian Kutscher, Peter Papritz, Emerson Salazar und Marcos Victora-Wagner
E-Gitarre, E-Bass
Einstiegsalter: 8 Jahre
Lehrkraft: Sebastian Kutscher
Hackbrett
Einstiegsalter: 5 Jahre
Lehrkraft: Regina Frank
Harfe
Einstiegsalter: 7 Jahre
Lehrkraft: Irmgard Gorzawski
Zither
Einstiegsalter: 7 Jahre
Lehrkraft: Regina Frank
Schlaginstrumente
Drum-Set, Schlagwerk, Mallets
Einstiegsalter: 5 Jahre
Lehrkraft: Albert Kraheberger
Vokalunterricht
Gesang, Stimmbildung, Sprecherziehung
Einstiegsalter: 9 Jahre
Lehrkraft: Erdmuthe Spiecker
Theorieunterricht
Die Theoriekurse richten sich an Musikschülerinnen und -schüler als Ergänzung zum Instrumental- und Vokalunterricht oder zur Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule.
Für Anfängerinnen und Anfänger:
- Grundstufe Kurs I
Üben von Notennamen, Notenwerten, Taktarten und Vorzeichen, Training des Gehörs durch gemeinsames Singen
- Grundstufe Kurs II
Wiederholung der Grundlagen, Rhythmus, Taktarten erkennen, Dur/moll, Notendiktat, gemeinsames Singen, leichte Gehörbildung
- Aufbaustufe Kurs I
Praktische Rhythmusübungen, Rhythmusdiktat, Notendiktat, Dur/moll, Dur-Tonleiter, C-Dur in andere Tonarten übertragen, Quintenzirkel, vom Blatt singen
- Aufbaustufe Kurs II
Quintenzirkel, Tonarten erkennen, Rhythmustraining, Notendiktat, vom Blatt singen
Für Fortgeschrittene:
- Allgemeine Musiklehre
- Gehörbildung
- Harmonielehre
- Intensivkurs
Gezielte Vorbereitung auf die Theorie-Prüfung der Freiwilligen Leistungsprüfungen D1 und D2
Lehrkräfte: Mathias Huth und Erdmuthe Spiecker
Ensembles und Orchester
Big Bands
Blasorchester
Blockflötenorchester
Gesangsensemble
Jugendstreichorchester
Kinderchor
Percussionensemble
Querflötenensemble
Rockband
Volksmusikspielkreis
und viele mehr
-
Städtische Musikschule
Niedermayerstraße 59
84036 Landshut
-
-
Mo.-Do.
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Do.
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr