
Wir unterstützen KUNIbert – Bürger gestalten öffentliche Grünflächen
mit Literaturempfehlungen zum Thema und Vitrinenausstellungen in den öffentlichen Büchereien im Salzstadel und der Weilerstraße.
Handeln Sie ritterlich im Dienste von Klima, Umwelt, Natur und Insekten und bringen Sie eine von Ihnen ausgewählte öffentliche Fläche zum Erblühen. Bepflanzen Sie einen Grünstreifen, Seitenstreifen, Baumscheibe oder Ähnliches und gestalten Sie so das Stadtbild mit. Nebenbei schaffen Sie damit Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insektenarten, mitten in ihrem Stadtteil.
Wer eine Fläche weiß, welche er oder sie gerne erblühen lassen und pflegen möchte, wendet sich bitte mit einer Lagebeschreibung und einem Foto der Fläche im aktuellen Zustand an kunibert@landshut.de.
Bestätigt die Stadt, dass eine Begrünung der gewählten Fläche möglich ist, kann mit dem Gärtnern begonnen werden.
Mehr Information gibt es auf dieser Seite oder bei der Umweltstation .
Weihnachtstauschbörse und Blind Date
Wir lieben Weihnachten und haben deswegen wieder besondere Aktionen geplant:
Die Weihnachtstauschbörse in der Stadtbücherei Weilerstraße startet am Freitag, 18. November!
Nussknacker, Kugeln und Co. suchen neues Zuhause
Alle Jahre wieder dekorieren Weihnachtsfans pünktlich zum ersten Advent ihre Räume. Wem dabei auffällt, dass er manche Figur, die ein oder andere Christbaumkugel oder eine Kerze entbehren kann, und dafür gern etwas Neues hätte, der ist bei der Tauschbörse der Stadtbücherei Weilerstraße genau richtig. Ab Freitag, 18. November, wechselt hier gebrauchte, aber gut erhaltene Advents- und Weihnachtsdeko den Besitzer.
Bis Freitag, 16. Dezember, können alle Besucherinnen und Besucher auf den Gabentisch in der Stadtbücherei legen, was sie nicht mehr brauchen, und sich stattdessen etwas anderes mitnehmen. Es sei allerdings keine Bedingung, etwas zum Tauschen mitzubringen, versichert das Bücherei-Team. Wem etwas gut gefällt, kann es einfach mitnehmen, schließlich soll jeder Gegenstand eine zweite Chance bekommen. Die Nachhaltigkeit stehe im Vordergrund. Stöbern und Tauschen ist während den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Weilerstraße möglich: Montag bis Mittwoch sowie am Freitag von 14 bis 18 Uhr.
Außerdem gibt es wieder das "Blind Date unterm Weihnachtsbaum" bei uns.
Das Büchereiteam hat Lieblingsbücher und Empfehlungen aus den Regalen geholt und festlich verpackt, bereit für die Aktion „Blind Date unterm Weihnachtsbaum“. Das verpackte Buch kann dann von neugierigen Büchereibesuchern ausgeliehen werden, die über die Weihnachtszeit eine kleine Überraschung auspacken und lesen wollen. Der erste Satz der Geschichte dient als Hinweise auf den Inhalt des verpackten Buches. Welcher Titel in den Kinder- und Jugend- oder Erwachsenenpäkchen drin steckt, wird aber nicht verraten.
Ab Donnerstag, 1. Dezember, können die Überraschungen in der Stadtbücherei im Salzstadel und in der Stadtbücherei Weilerstraße mitgenommen werden!
Roman-Herzog-Archiv von Richard Hillinger
Dauerleihgaben aus Richard Hillingers „Roman-Herzog-Archiv“ ziehen in die Stadtbücherei im Salzstadel ein
Konzeptkünstler Richard Hillinger hat mit seinen „Roman Herzog-Zeitkapseln“ schon so manche Persönlichkeit mit erstaunlichen Gegenständen und Büchern aus dem Nachlass aus Roman Herzogs Münchner Büro überrascht. Viele Staatsgeschenke und die dortige große Literatursammlung sind in Hillingers Besitz übergegangen.
Einige der vielen interessanten Titel aus Gesellschaft, Politik aber auch Belletristik übergab er der Stadtbücherei Landshut nun als Dauerleihgabe wodurch allen Interessierten Einblick in das neue Roman-Herzog-Archiv gewährt wird. Unter den vielen Büchern sind oft solche, die Herzog von den Autorinnen und Autoren mit Widmung erhalten hat und die als Zeitzeugen seiner staatsamtlichen Beziehung dienen.
Ab Dienstag, 2. August, ist im Eingangsbereich der Stadtbücherei im Salzstadel (Steckengasse 308) ein Teil der Sammlung und Hillingers begleitende künstlerische Arbeit für drei Wochen in der Vitrinen-Ausstellung zu sehen. Eine der kleinen Büsten von Herzog hat der Künstler dafür auch an die Stadtbücherei gegeben. Sie ziert die Ausstellung mit.
Die verfügbaren Titel reichen von den Reden und Interviews des ehemaligen Bundespräsidenten, über Fachliteratur, wie zum Beispiel Erika Brödners „Die römischen Thermen und das antike Badewesen“, bis zu verschiedenen Romanen aus Herzogs Bücherregalen.
Wer sich für die Bücher aus dem Nachlass des Bundespräsidenten interessiert, findet sie in der Stadtbücherei Landshut unter dem Schlagwort „Roman-Herzog-Archiv“.
In der aktuellen Ausstellung der Produzentengalerie im fünften Stock des City-Center-Landshuts hat Hillinger viele kleine Schätze aus Herzogs Nachlass in Vitrinen gepackt und den weiteren Bestand seines Roman-Herzog-Archivs untergebracht.

Im Rahmen des Somerferienprogramms hält die Stadtbücherei für Kinder und Jugendliche der fünften bis achten Jahrgangsstufe mit einer Auswahl neuer Kinder- und Jugendbücher genügend Lesefutter für die Ferien bereit.
Clubjournale gibt es sowohl in der Stadtbücherei Weilerstraße als auch in der Stadtbücherei im Salzstadel zu den jeweiligen Öffnungszeiten.
Wer in der Ferienzeit mindestens drei Bücher schafft, bekommt eine Urkunde und nimmt an der Abschlussfeier und Preisverleihung teil!
Abgabeschluss der Journale ist Samstag, 10. September!
Nachdem wir dann die Hefte mit Stempeln und kreativen Beiträgen ausgewertet haben, laden wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Feier am Montag, 26. September, in den Veranstaltungssaal im Salzstadel ein.
Ab 15 Uhr werden hier die Preisträger gekürt, die Urkunden verliehen und unser Showgast kommt auf die Bühne:
Der magische Frisör - Danny Beuerbach ist zu Gast!
Restplätze im Publikum können ab 20. September angefragt werden: unter Tel. 0871 - 228 77.
Entspannt in die Sommerferien mit dem gemeinsamen Aktionstag "Chill mal"
Im Rahmen des Projekts "Kinderfreundliche Kommune" in der Stadt Landshut kam eine Kooperation der Gesundheitsregion plus, mit den Museen der Stadt Landshut und der Stadtbücherei Landshut zustande. Der gemeinsame Aktionstag fand nun erstmals in dieser Form im Rahmen des Sommerferienprogramms statt:
Chill mal! Brainjoggende Löwen entspannen im LANDSHUTmuseum
Ferien sind zum Entspannen da – aber wie entspannt man denn eigentlich richtig? Um das herauszufinden, trafen sich am Dienstag, den 2. August, neun Kinder im wunderschönen, mit Baldachin überspannten Innenhof des LANDSHUTmuseums zum entspanntesten Ferienstart aller Zeiten: „Chill mal“ hieß das dreistündige Programm. Neben Brainjogging, Mandala Malen, Lesezeichen- und Anti-Stressbälle-Basteln konnten die teilnehmenden Kinder zwischen 8 und 11 Jahren in vielen Büchern schmökern und auch erste Yoga-Ansanas ausprobieren. Zum Abschluss „reisten“ alle Kinder an ihren Traumstrand ans Meer.
Der erste gemeinsame Aktionstag „Chill mal“ nach Anregung von Eva-Christina Draeger, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Landshut in Kooperation mit KASiMiRmuseum und Stadtbücherei Landshut greift ein wichtiges Thema auf. Alltagshektik, Freizeitstress – diese Erfahrungen kennen Kinder und Jugendliche heutzutage sehr gut. Hinzu kamen zuletzt die Beschränkungen während der Corona-Lockdowns. Seither sind Entspannung und Bewusstwerden der eigenen Balance für Kinder und Jugendliche eine wichtige Angelegenheit.
Abseits von sozialen Medien und digitalen Spielen gibt dieser Workshop ihnen die Möglichkeit verschiedene analoge Entspannungsübungen auszuprobieren. Dabei gibt es nicht die eine richtige Methode für alle: Manche benötigen Bewegung um sich auszupowern, manche benötigen Kreativität um „runter zu kommen“, wieder andere brauchen Ruhe, um ganz bei sich zu sein. Wichtig war den Veranstalterinnen, dass verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden und die Kinder sich darüber austauschen können, was ihnen wirklich gut tut.
Die Kooperationspartner fanden in der gemeinsamen Arbeit für das Projekt „Kinderfreundliche Kommune Stadt Landshut“ zueinander. Ziel ist es den Aktionstag langfristig fortzuführen und zu ergänzen.
Eindrücke von diesem lehrreichen und spaßigen Tag finden Sie in der Bildergalerie!
50 Jahre Stadtbücherei in der Weilerstraße

50 Jahre Stadtbücherei Weilerstraße
Am Samstag, 16. Juli 2022, haben wir das Jubiläum der Stadtteilbücherei in der Weilerstraße gefeiert. Eindrücke vom Tag der offenen Tür un der zahlreichen Programmpunkte finden sich in der Bildergalerie!
Das Jubiläums-Kasperltheater "Kasperl und die Bücherschätze" ist jetzt auch online auf unserem Youtube-Kanal zu sehen!
Spielespaß für Groß und Klein : Stadtbücherei im Salzstadel bietet Brettspiele an
Ab Dienstag, 22. März, können in der Stadtbücherei im Salzstadel zahlreiche Brettspiele ausgeliehen werden. Wer einen gültigen Büchereiausweis besitzt kann sie sich für vier Wochen zum Ausprobieren, Kennenlernen und Durchspielen nach Hause holen.
Was bisher nur in der Stadtbücherei in der Weilerstraße angeboten wurde, gibt es jetzt auch in der Innenstadt: bekannte Klassiker, neue und bewährte Strategie- und Gesellschaftsspiele wie auch Wissens- und Partyspiele für Groß und Klein können ab Dienstag, 22. März in der Stadtbücherei im Salzstadel für vier Wochen ausgeliehen werden. Ganz ohne digitale Technik helfen sie Langeweile zu vertreiben und machen dabei Jung und Alt, von ca. vier bis 99 Jahren, richtig Spaß.
Ob zu zweit oder in der Gruppe: bei Monopoly oder Schach, Harry Potter - Kampf um Hogwarts oder Lotti Karotti, Azul, Jenga, Keltis, Risiko oder dem Spiel des Lebens vergehen Spielenachmittage oder ganze Abende wie im Flug und machen Lust auf mehr.
Es darf zum Start des Angebots aus 52 verschiedenen Spielen ausgesucht und zwei Spiele gleichzeitig ausgeliehen werden. In der Stadtbücherei Weilerstraße sind schon 283 Brett- und Gesellschaftsspiele für vier Wochen ausleihbar. Nach der ersten Leihfrist sind zwei weitere Verlängerung möglich, wenn das Spiel nicht schon von weiteren Spielebegeisterten vorgemerkt wurde.
Eine Übersicht, über die zur Verfügung stehenden Titel, ist hier zu finden.
Oberbürgermeister zu Gast bei den Leseclubs

In angenehmer Atmosphäre stellten die Jugendlichen ihre zuletzt gelesenen Bücher vor und diskutierten mit Oberbürgermeister Alexander Putz deren Inhalte und Kernthemen.
So ging es beispielsweise um typische Handlungsweisen in Jugendbücher oder wiederkehrende Themen wie Vampire. Die Themen, die dieses Jahr in vielen Jugendbüchern vorkommen, sind Pandemie-Ausbrüche verschiedener Krankheiten, die das Gesundheitssystem auf den Prüfstand stellen, oder Bücher, die sich mit Flutkatastrophen und deren Folgen auseinandersetzen.
Oberbürgermeister Putz erzählte den Jugendlichen von seinen eigenen Lektüren, die er meistens unterwegs als Hörbuch hört. Besonders als einer seiner Lieblingsautoren, der Krimiautor Stephen King, erwähnt wurde, war die Diskussionsrunde nicht mehr zu stoppen.
Das digitale Streaming-Angebot von filmfriend
Mit dem Video-on-Demand-Portal „filmfriend“ bietet die Stadtbücherei Landshut ab Oktober hochwertige Filme für ihre Kundinnen und Kunden an.
Wer kostenfrei eine solide und überschaubare Auswahl hochwertiger Filme und Serien nutzen will, findet in dem neuartigen Portal „filmfriend“ jetzt eine attraktive Alternative. Es ist das erste Video-on-Demand-Portal für öffentliche Bibliotheken, das ab Oktober auch den Kundinnen und Kunden der Stadtbücherei zur Verfügung steht. Der Filmabruf selbst ist kostenfrei; Voraussetzung ist ein gültiger Büchereiausweis.
Die User können sich über die filmfriend Website oder über die App mit Ausweisnummer und Passwort anmelden und das filmkulturelle Programm von filmfriend genießen.
Das Angebot reicht von deutschen Filmklassikern über erfolgreiche internationale Arthouse-Filme, TV- und Kinodokumentationen, Kurzfilme und Serien bis zu Kinder- und Jugendfilmen. Die Filme stehen überwiegend in Full-HD-Auflösung zur Verfügung. Bisher werden rund 1600 Filme und 400 Serienfolgen angeboten, etwa zehn Prozent sind sorgfältig ausgewählte Kinder- und Jugendfilme. Jede Woche kommen rund vier neue Titel dazu, im Jahr also etwa 200 Stück.
Mit dem Angebot von filmfriend erweitert die Stadtbücherei Landshut die bereits bestehenden digitalen Angebote wie die Onleihe, die Datenbanken für Recherchearbeiten, die eKidz App zum Lesen und Sprachen lernen für Kinder sowie Lingua TV zum Sprachen lernen und vertiefen für Erwachsene, und den Musik-Streamingdienst Freegal Music, bei dem über 15 Millionen Songs werbefrei gehört werden können.
Und jetzt? Gleich mal ausprobieren!
-
Service & Information
-
-
Di.-Mi., Fr.
10:00 - 18:00 Uhr
-
Do.
10:00 - 19:00 Uhr
-
Sa.
10:00 - 15:00 Uhr
-
Mo.-Mi., Fr.
14:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Salzstadel
Öffnungszeiten Weilerstraße
-
-
Di.-Mi., Fr.
10:00 - 18:00 Uhr
-
Do.
10:00 - 19:00 Uhr
-
Sa.
10:00 - 15:00 Uhr
-
Mo.-Mi., Fr.
14:00 - 18:00 Uhr