
Veranstaltungen für Erwachsene
Atempause
Gönnen Sie sich eine Stunde Atempause.
Jeden ersten Montag im Monat um 15 Uhr lesen Vorlesepatinnen und -paten witzige, spritzige, unterhaltsame, nachdenkliche Texte.
Genießen Sie den Vortrag bei einem freiem Getränk und lockerer Atmosphäre.
Die neuen Termine für 2023 sind:
Mo., 3. April, mit Hans Seidel
Mo., 8. Mai, mit Elfriede Einberger
Mo., 5. Juni, mit Dr. Maria Elisabeth Fick
Sommerpause
Mo, 4. September, mit Georg Braun
Mo, 2. Oktober, mit Brigitte Elschker
Mo, 6. November, mit Inge Steinlein
Mo, 4. Dezember, mit Birgit Schönberger
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Eintritt frei.
NEU: Atempause - Leselust in der AWO
Geimensam mit dem AWO Mehrgenerationenhaus in der Ludmillastraße 15 - 15a bieten wir eine weitere Stunde Atempause im Monat an.
Um 15.30 Uhr lesen unsere Vorlesepatinnen und -paten ausgewählte Literatur bei diesem neuen offenen Treff, für alle Erwachsenen!
Eine Anmeldung zur Vorlesestunde ist erbeten, unter Telefon 0871 - 97 45 88 29 oder per E-Mail.
Die neuen Termine für 2023 sind:
Mo, 27. März, mit Birgit Schönberger
Mo, 24. April, mit Gebine Schad
Mo, 22. Mai
Mo, 26. Juni
Mo, 24. Juli
Mo, 25. September
Mo, 23. Oktober
Mo, 27. November
Mo, 18. Dezember
Einen kleinen Einblick in die Atempause können Sie in der Mediathek von NiederbayernTV erhalten. Im Journal Landshut von 11. Januar 2023 ab Minute 15 finden Sie den neuesten Bericht.
Atempause Digital:
Mit einem Klick auf den gewünschten Titel können Sie sich die vorherigen, digitalen Atempausen mit Birgit Schönberger und Petra Reinert einfach nachschauen:
- Digitale Atempause zu Hans Falladas Weihnachtsklassiker "Lüttenweihnachten"
- Digitale Atempause zu Michael Skasas Erzählung "Talkshow-Time", erschienen im Semmelroch Verlag.
- Digitale Atempause zu Sebastian Schnoys "Heimat ist, was man vermisst", erschienen im Rowohlt Verlag.
- Digitale Atempause zu Wolfgang Borchert Kurzgeschichte "Schischyphusch oder der Kellner meines Onkels"
- Digitale Atempause zu Christian Udes "Stadtradeln"
Mitten ins Herz
Heinz Oliver Karbus (rechts im Bild), Jahrgang 1956, ist in Bad Ischl geboren. In Landshut kennt man ihn vor allem als Regisseur. Am Stadttheater Landshut inszenierte er u.a. „Hamlet“, „Romeo und Julia“, „König Ödipus“ und „Der Sommernachtstraum“ und zuletzt „Baal“ von Berthold Brecht. Karbus‘ Shakespeare Übersetzungen werden im gesamten deutschen Sprachraum aufgeführt. Im Fernsehen spielte er zum Beispiel in „Tatort“, „Soko-Wien“, „Paul Kemp, der Mediator“ und in „Ein Sommer im Burgenland (2014)“.
Martin Kubetz (links im Bild), geboren 1970 in Landshut, tritt seit über 20 Jahren als Multi-Instrumentalist und Sänger mit eigenen Kompositionen auf. Von 1999 bis 2014 spielte er stilvolle Tanzmusik im „Ensemble Taktlos“. Zurzeit widmet er sich vorrangig dem Komponieren (unter anderem für das Kulturmobil Niederbayern) und eigenen Bühnenprojekten (Kubetz & Band, Leonard-Cohen-Soloprogramm). Auch dieses Jahr umrahmt er die „Mitten ins Herz“-Lesungen, meist am Klavier, mit eigens dafür komponierter Musik.
Eine Anmeldung zur musikalisch-poetischen Matinee ist erbeten, unter Telefon 0871 - 22 877 oder per E-Mail.
Die nächsten Termine 2023, je von 11:30 bis 12:30 Uhr sind:
So, 16. April, Jan Skácel
So, 7. Mai, Giovanni Guareschi
Mitten ins Herz-Podcast
Die Podcasts aus 2021 sind mit einem Klick auf den Namen des Autors zum Nachhören abrufbar.
Los ging es mit einem der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts: Ernest Hemingway.
Auf die Klassiker der modernen amerikanischen Literatur von Hemingway folgte im Februar die russische Dichterin und Schriftstellerin
Marina Zwetajewa. Sie gehört zu den bedeutendsten russischen Dichterinnen dieser Zeit.
Die Reise durch das 20. Jahrhundert führt von Russland zurück in die USA zu einem Zeitgenossen Hemingways:
James Baldwin mit seinem Werk, das Themen wie Rassismus und Sexualität behandelt.
Als nächstes wurde Werk des italienischen Schriftstellers Cesare Pavese behandelt, das geprägt ist durch seine Heimatverbundenheit mit seinem Geburtsort Santo Stefano Belbo.
Im Dezember kam dann noch der vielfach ausgezeichnete, hebräische Autor Samuel J. Agnon zum Anhören auf dem Blog der Stadtbücherei Landshut dazu.
Laufend Lyrik
Vorlesepatin Birgit Schönberger führt bei ihren poetischen Spaziergängen "Laufend Lyrik" mit poetischem Blick durch Landshut. Sie rezitiert ausgesuchte Gedichte auf ihren selbst zusammengestellten Rundgängen.
Am Sonntag, 23. April, dem UNESCO Welttag des Buches, laufen wir wieder!
Es ist mit bekannten Gedichten zu rechnen sowie mit Neuentdeckungen. Schönberger führt dieses Mal eine gute Stunde lang über asphaltierte, gepflasterte oder geschotterte Wege ohne nennenswerte Steigungen.
Am Ende des Spaziergangs besteht die Möglichkeit, den Nachmittag gemeinsam mit der Referentin in einem Lokal ausklingen zu lassen.
Treffpunkt: vor der Stadtbücherei im Salzstadel, Steckengasse um 15 Uhr
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl auf dem Medienportal der Telefonnummer 0871 - 22 877 notwendig.
13. Gedenklesung
Zum 13. Mal findet am 10. Mai ab 20 Uhr die Gedenklesung Verbrannte Bücher – verbannte Dichter in Landshut statt. In Kooperation mit vhs Landshut, KOENIGmuseum Landshut und dem Verein deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Ostbayern e.V. laden wir zur abendlichen Lesung ins Foyer des KOENIGmuseums, Am Prantlgarten 1, 84028 Landshut, ein.
Vier Autorinnen und Autoren und Kulturschaffende stellen vier verbannte DichterInnen vor:
- Marita Panzer liest Bertha von Suttner
- SchülerInnen des Gymnasiums Seligenthal lesen Ödön von Horvath
- Dr. Doris Danzer liest Wieland Herzfelde
- Gernot Häublein liest Victor Klemperer
Musikalische Begleitung an der Viola und Violine durch Christoph Goldstein, Geiger, Musikwissenschaftler und Dirigent.
EINTRITT 7 Euro, Schülerinnen und Schüler und Studierende frei.
ANMELDUNG erwünscht I Tel. 0871 - 92292-0 | vhs oder über www.vhs-landshut.de .
Die Anmeldung erfolgt über die Kursbuchung der vhs Landshut, hier, oder telefonisch unter 0871- 922 92-900.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS Ostbayern), des KOENIGmuseums und der Volkshochschule Landshut.
6. Nacht der Poesie
Zusammen mit der Volkshochschule, dem KOENIGmuseum Landshut und dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Ostbayern e.V. veranstalten wir am 8. Juli zum sechsten Mal die Landshuter Nacht der Poesie.
Die Lyriklesung in lauer Sommernacht beginnt um 20.30 Uhr im Prantlgarten vorm KOENIGmusem Landshut. Bei Regen im Foyer des KOENIGmuseums.
Lyrikerinnen und Lyriker aus Ostbayern tragen eigene Gedichte aus unterschiedlichen Themen und Formen vor: Gereimt und reimlos, witzig und nachdenklich, feste und freie Rhythmen; von Liebes- und Landschaftslyrik, Reise- und Widmungsgedichten bis hin zu politischer Poesie.
Dieses Jahr auch mit Poetry-Slam und bayerischer Note.
Mit dabei sind in diesem Jahr die Schriftstellerinnen und Schriftsteller Ingrid Kellner (Landshut), Gernot Häublein (Altfraunhaufen) - im Dialog mit Hans Krieger, Laura Hybner (Landshut/ Österreich) und Kathrin Niemela (Passau).
Musikalisch wird die abendliche Lesung durch Lieblingsstück begleitet.
Der Eintritt beläuft sich auf 12 Euro, Schülerinnen und Schüler, Studierende 8 Euro.
Eine Anmeldung bei der VHS Landshut ist erbeten. http://www.vhs-landshut.de oder Tel. 0871 92292-0.
Lust auf neue Medien
Lust auf neue Medien, aber keine Ahnung wie sie funktionieren?
Die Stadtbücherei informiert regelmäßig über ihre digitalen Angebote und deren Nutzungsmöglichkeiten.
Am Infonachmittag können Sie Ihre Fragen zur Onleihe, e-Book-Readern oder Tablets loswerden und von unseren Experten beantworten lassen. Auch unsere neuen Streamingangebote werden erklärt!
Vereinbaren Sie einen individuellen Termin für eine Einzel- oder Gruppensprechstunde per Telefon oder Mail:
entweder als Online-Sprechstunde oder als Beratung in einer der öffentlichen Büchereien.Für die Stadtbücherei im Salzstadel per Mail an christian.stegner@landshut.de oder telefonisch unter 0871 - 22 877 und unter Tel. 0871 - 71 054 für die Stadtbücherei in der Weilerstraße.
Bücher & mehr
Unter dem Titel „Bücher und mehr“ werden in der Stadtbücherei im Salzstadel und in der Stadtbücherei Weilerstraße zu besonderen Anlässen wie etwa der Frankfurter Buchmesse oder den Landshuter Literaturtagen, Medien aus verschiedenen Themenbereichen vorgestellt.
Zusammen mit Heidi Prax möchten wir so Orientierungshilfen bei der Auswahl aus dem vielfältigen Medienangebot der Stadtbücherei geben und zum Lesen, Hören und Ansehen anregen.
Im Herbst 2023 wird es wieder neue Termine geben!
Veranstaltungen für Jugendliche
Jugendleseclub
Man kann nicht nur für sich alleine Zuhause lesen, sondern auch zusammen mit anderen Bücherfans in der Stadtbücherei Weilerstraße.
Jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 18 Uhr treffen sich dort Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, um die neusten Jugendbücher zu diskutieren und bewerten. Die besten Neuerscheinungen werden bei "Auserlesen" vorgestellt und bilden die Grundlage für den Landshuter Jugendbuchpreis!
Egal, ob schon lange dabei oder einfach mal ausprobieren, wir freuen uns über jeden, der im Jugendleseclub mitmachen möchte.
Einfach eine kurze Mail an theresa.verhoven@landshut.de oder telefonisch melden unter der Nummer 0871 - 71 054.
Alle Termine findet ihr unter "Leseclubs"!
Wii Club
Jeden Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr besteht die Möglichkeit, die Wii-Spielekonsole der Stadtbücherei Weilerstraße zu nutzen.
Am Dienstag können sich Kinder ab sechs Jahren und am Mittwoch Jugendliche ab zwölf Jahren -nach vorheriger Anmeldung zum Wii-Club - zwei Stunden lang bei den verschiedensten virtuellen Abenteuern ausleben, und das ganz umsonst. Ob MarioKart, FIFA oder Trivial Pursuit - für jeden ist etwas dabei.
Jetzt immer dienstags und mittwochs von 15 bis 17 Uhr im Jugendraum der Stadtbücherei Weilerstraße. Das Angebot ist kostenlos.
Veranstaltungen für Kinder
Bücherburg
Der Lesedrache Finn lädt dich in die Bücherburg der Stadtbücherei im Salzstadel ein.
In der Bücherburg finden in regelmäßigen Abständen immer montags um 15 Uhr verschiedene tolle Veranstaltungen statt. Kasperltheater ist weiterhin immer an einem Freitag!
Welche das sind? Das findest du hier:
Kasperltheater
Unser Kasperl Larifari erlebt zusammen mit euch immer wieder neue, spannende Abenteuer.
Am Freitag, 17. Februar, ist Kasperl Larifari um 15 und um 16 Uhr wieder bei uns im Saal des Salzstadels zu Gast! Freut euch auf das Faschingstheaterstück!
NEU: Wir müssen einen kleinen Unkostenbeitrag von zwei Euro pro Kind für den Eintritt verlangen.
Eine Anmeldung ist unbedingt nötig, da nur begrenzt Plätze verfügbar sind, unter 0871 - 22 877.
Die Geschichten unserer Kasperls gibt es für euch zum Anschauen über unseren Youtube-Kanal!
Dort könnt ihr alle Abenteuer von Larifari und seinen Freunden anschauen - so oft ihr wollt.
Hier kommt ihr direkt zum Video:
- Kasperl auf dem Christkindlmarkt
- Kasperl und Seppel und der Halloweenabend
- Kasperl und die Bücherschätze (zum 50. Geburtstag der Stadtbücherei Weilerstraße)
- Kasperl und Seppel gehen schwimmen
- Kasperl will nicht arbeiten
- Kasperl und der Schlittenberg
- Kasperl rettet Weihnachten
- Kasperl ist krank
- Kasperl und das Krokodil
- Die Prinzessin braucht Hilfe
- Kasperl und die verschwundene Mundharmonika
- Kasperl und der erste Schultag
- Die Hexe schüttelt die Betten aus
- Waldtiere in Not
Onilo - gemütliches Bilderbuchkino
Bewegte Bilderbücher auf der Leinwand - Onilo für Kinder von 5 bis 7 Jahren
Beim gemütlichen Bilderbuchkino „Onilo“ sehen wir auf der großen Leinwand spannende Kinderbuch-Klassiker mit bewegten Bildern. Anschließend gibt´s mit einer einfachen Bastelei eine kleine Erinnerung an die literarische Reise zum mit nach Hause nehmen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter 0871 22 877 ist wegen begrenzter Plätze erforderlich.
Erzähltheater mit Musik
Erzähltheater mit Musik - musikalisches Kamishibai für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Kleine Instrumente unterstützen die musikalische Darbietung. Die zuständige Bibliotheksmitarbeiterin ist auch Musikpädagogin, begleitet die Lieder mit einem Instrument und geht entsprechend auf die Kinder ein.
Nächste Termine in der Stadtbücherei im Salzstadel, um 15 Uhr:
20. Februar: Tanzmariechen sucht einen Prinzen
Es ist Fasching und Tanzmariechen freut sich sehr! Sie tanzt mit einem Cowboy, einem Zauberer und sogar den Affentanz, aber der richtige Tanzpartner war noch nicht dabei. Unter welchem Kostüm versteckt er sich woh?l Auf den großformatigen Bildtafeln des "Kamishibai"-Theaters sehen wir die vorgelesene Geschichte. Dazu erklingen bekannte Kinderlieder, die nach kurzer Wiederholung bereits mitgesungen werden können.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter 0871 - 22 877 ist wegen begrenzter Plätze erforderlich.
Bücherzwergerl
Bücherzwergerl: Eltern-Kind-Treff in der Stadtbücherei Weilerstraße
Der Grundstein für die Lesebegeisterung im späteren Leben wird wesentlich im Kleinkindalter gelegt – deshalb sollten Kinder von klein auf Bibliotheken als selbstverständlichen Lebensraum erfahren.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Bücherzwergerl" der Stadtbücherei Weilerstraße können Mütter und Väter in lockerer Atmosphäre mit ihren Kindern die Bücherei erkunden, in den Regalen nach altersgerechten Bilderbüchern und Geschichten stöbern und sich mit anderen Eltern austauschen. Die Bücherzwergerl-Treffen findet jeden zweiten Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr statt.
Die Termine sind im Veranstaltungskalender eingetragen!
Kindernachmittag
Jeden zweiten Donnerstag von 15 Uhr bis 17 Uhr treffen sich interessierte Kinder von sechs bis zehn Jahren in der Stadtbücherei Weilerstraße.
Das abwechslungsreiche Programmangebot umfasst themenbezogene Spiel- und Bastelaktionen, Bilderbuchkinoaufführungen, Internetnachmittage und Autorenlesungen.
Die Termine sind im Veranstaltungskalender eingetragen!
Kinderleseclub
Für Leseratten und solche, die es werden wollen!
Zusammen lesen, zusammen diskutieren und zusammen Spaß haben.
Der Kinderleseclub ist für alle Kinder von acht bis zwölf Jahre und trifft sich jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 18 Uhr in der
Stadtbücherei Weilerstraße. Wir freuen uns auf die neuen Bücher und besonders auf Euch!
Wir freuen uns auch immer über neue Mitglieder unseres Leseclubs – einfach vor Ort nachfragen oder ein Mail an alice.groffner@landshut.de schicken.
Alle Termine findet ihr unter "Leseclubs"!
Leseinsel
Ein regelmäßiges offenes Angebot für Kinder ab drei Jahren gibt es in der Stadtbücherei Weilerstraße.
Ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten der Stadtbücherei lesen einmal im Monat aus bekannten, aber auch aus ganz neuen Bilderbüchern vor.
Die Aktion nennt sich Lese-Insel findet jeweils an Freitagen von 15 bis etwa 16.30 Uhr in der Kinderabteilung der Stadtbücherei Weilerstraße statt und wendet sich an Kinder ab drei Jahren. Erwachsene dürfen auch zuhören. Zwischen den Texten gibt es jeweils kleine Pausen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Termine sind im Veranstaltungskalender eingetragen!
- Unser Veranstaltungsflyer im April, Mai und Juni
- Jahresprogramm Mitten ins Herz 2023
- Unser Veranstaltungsflyer im Januar, Februar und März
- Unser Veranstaltungsflyer im Oktober, November und Dezember
- Programmheft zur Gedenklesung 2022
- Literaturliste der Leseeulenzeit im März
- Literaturliste der Leseeulenzeit im Mai
- Literaturliste Bücher & mehr im Oktober
-
Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Pichler
Steckengasse 308
84028 Landshut
-
Öffnungszeiten
Stadtbücherei im Salzstadel, Di - Mi, Fr 10 - 18 Uhr, Do 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr
Steckengasse 308
84032 Landshut
-
Öffnungszeiten
Stadtbücherei Weilerstraße, Mo - Mi 14 - 18 Uhr, Fr 14 - 18 Uhr
Weilerstraße 23
84032 Landshut
-
Öffnungszeiten