

Herzlich willkommen im städtischen Kinderhaus an der Daimlerstraße!
Das Kinderhaus an der Daimlerstraße ist eine altersgemischte Kindertageseinrichtung in der Trägerschaft der Stadt Landshut und befindet sich im Stadtteil Industriegebiet im Landshuter Norden.
Unser Kinderhaus besteht seit dem Jahr 2011.
Wir betreuen derzeit circa 110 Kinder in einer Krippengruppe, vier Kindergartengruppen und zwei Hortgruppen. Die Hortgruppen sind im benachbarten Bürgerhaus untergebracht.
Im Kinderhaus an der Daimlerstraße sind derzeit über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Dabei handelt es sich ausschließlich um pädagogisches Fachpersonal. Zusätzlich arbeiten bei uns eine Sozialpädagogin, eine Heilpädagogin und Inklusionsfachkräfte.
Unser Haus
Unser Kinderhaus befindet sich an der Daimlerstraße, in einem ebenerdigen Flachbau inmitten eines schönen, großen Gartens mit Baumbestand.
Es besteht aus fünf großzügigen Gruppenräumen, die farblich an die Gruppennamen angepasst wurden.
Außerdem verfügt unser Haus über einen großen Mehrzweckraum, der auch als Turnraum genutzt wird, eine Lernwerkstatt und einen Ruheraum. Zudem nutzen wir einen Teil des Bürgerhauses auf dem benachbarten Grundstück samt Spielplatz für die Betreuung der Hortkinder.
Unser Kinderhaus bietet nicht nur Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, sondern versteht sich auch als Familienzentrum. Das bedeutet, dass wir zusätzlich auch Familien mit Hilfs- und Beratungsangebote unterstützen. Weitere Informationen zum Familienzentrum finden sie hier.
Wofür wir stehen
„Erziehung ist Vorbild sein und sonst nichts als Liebe“
(Maria Montessori)
Unser Kinderhaus hat es sich zur Aufgabe gemacht, Inklusion zu leben. Für uns bedeutet das im ersten Schritt alle Kinder und ihre Familien bei uns herzlich willkommen zu heißen und im zweiten Schritt, unsere pädagogische Arbeit auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kinder abzustimmen. Das einzelne Kind mit seiner Individualität, Persönlichkeit und seinen Bedürfnissen sehen wir immer als Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir nehmen alle Kinder in ihrer Verschiedenartigkeit ohne Bedingungen an, sie sollen sich im Kinderhaus wohl- und geborgen fühlen, das heißt immer mit Spaß und Freude lernen und sich weiterentwickeln können.
Das kann natürlich nur auf einer Basis besonderer Wertschätzung sowohl den Kindern als auch den Eltern und ihren Herkunftskulturen gegenüber geschehen.
Wir wollen die Stärken der Kinder stärken, jedes Kind soll seine Talente und Persönlichkeit entfalten.
Wir möchten die Kinder mit unserer Begeisterung anstecken, ihr Forscher- und Neugierverhalten begleiten, ihre unterschiedlichen Ausdrucksmöglichkeiten verstehen und ihnen auf dem Weg zur Selbstständigkeit helfen.
Unsere Schwerpunkte
Wir legen großen Wert auf einen wertschätzenden Umgang mit Kindern und Eltern. Die Sprachbildung und interkulturelle Erziehung stehen im Zentrum unser Bemühungen. Durch eine liebevolle und konsequente Erziehung sollen die Kinder zu selbstbewussten, kreativen und sozial-kompetenten Menschen heranwachsen.
Neben intensiver Sprach- und lebenspraktischer Bildung, Werteorientierung und interkultureller Kompetenz zählen viele Unternehmungen, zum Beispiel Fahrten in den Wald, zum Turnen, zum Schwimmen, Ausflüge zur Bücherei, zum Kasperltheater, zu Spielplätzen usw. zu unserem Angebot.
Die speziellen Interessen der Kinder werden bei der Auswahl berücksichtigt.
Wir arbeiten inklusiv, teiloffen mit erweiterter Altersmischung, das heißt die Kinder aller Gruppen und Altersstufen, mit und ohne Behinderung, können miteinander spielen. Grundlage all unseres pädagogischen Handelns ist der positive und wertschätzende Blick auf jedes einzelne Kind. Wir möchten jedes Kind mit seinen persönlichen Ressourcen und Eigenschaften in unserem Haus willkommen heißen und ihm die bestmöglichen Entwicklungschancen bieten.
Eltern nehmen in unserer Arbeit eine wichtige Rolle ein. In einer engen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft wird ein täglicher Austausch mit den Eltern gepflegt und diese aktiv in den Gruppenalltag mit eingebunden. Zum Austausch zwischen den Eltern und dem Kita-Personal findet ein wöchentliches Elterncafe im Eingangsbereich statt.
Bewegung im Freien ist uns sehr wichtig. Daher nutzen wir unseren Außenbereich das ganze Jahr über, unabhängig vom Wetter.
Unsere Arbeit wird durch eine intensive Vernetzung mit vielen Kooperationspartnern, der Frühförderstelle, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Schulen, Lesepaten, dem Stadtjugendring und der Freiwilligen Agentur Landshut (FALA) bereichert und ergänzt.
Derzeit beteiligen wir uns am Bundesprogramm " Sprachkitas", einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Dabei wird das Team in den drei Handlungsfeldern, Sprache, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien durch eine zusätzliche Sprachberaterin unterstützt.
In unserem Haus bieten wir tiergestützte Pädagogik durch einen Hund, der die Kinder regelmäßig in der Einrichtung besucht. Kinder lernen dadurch den richtigen Umgang mit dem Tier und werden in ihrem Sozialverhalten, Rücksichtnahme und Akzeptanz von Grenzen geschult.
Weitere Informationen über unser Kinderhaus können Sie unserer Konzeption entnehmen.
Projekt Kita-Digital
Wir nehmen an der Kampagne Kita-Digital teil. Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und mitfinanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Allgemeine Informationen
Öffnungszeiten
Unser Haus ist Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr geöffnet.
Wir haben an maximal 25 Tagen im Jahr geschlossen. Der Ferienplan wird jedes Jahr im Herbst bekannt gegeben.
Essen
In unserem Haus wird sehr auf eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung geachet. Wir sind dabei, das angebotene Essen auf Bio-Qualität umzustellen.
Essen ist für uns aber mehr als nur Nahrungsaufnahme. Es ist ein gemeinsames pädagogisches Angebot für die Kinder, bei dem es auch Regeln und Grenzen gibt, wo uns aber ein schönes Miteinander mit den Kindern wichtig ist. Die Kinder werden an allen anfallenden Arbeiten (zum Beispiel Tisch decken und abräumen, Geschirrspüler einräumen etc.) beteiligt.
Das Mittagessen wird täglich frisch in unser Kinderhaus geliefert. Zweimal am Tag machen die Kinder außerdem bei uns Brotzeit, die gemeinsam mit den Kindern eingekauft und zubereitet wird.
Gebühren
Zu Beginn des Kindergartenjahres legen die Eltern fest, wie viele Stunden sie ihr Kind in die Einrichtung bringen wollen. Der Elternbeitrag errechnet sich entsprechend der gebuchten Stunden und richtet sich nach der Gebührensatzung des laufenden Jahres.
Die Gebühren werden an zwölf Monaten im Jahr von der Stadt Landshut direkt abgebucht.
Anmeldung
Falls Sie sich für einen Betreuungsplatz in unserem Haus interessieren, bitten wir Sie, eine Betreuungsanfrage über das Elternportal Little Bird zu stellen.
Die Anmeldung ist grundsätzlich ganzjährig möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen. Die Entscheidung über die Aufnahme Ihres Kindes richtet sich nach der Haus- und Aufnahmeordnung der städtischen Kindertagesstätten.
-
Städt. Kinderhaus an der Daimlerstraße
Daimlerstr. 7
84030 Landshut
-
-
Mo.-Fr.
07:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Fr.
07:00 - 17:00 Uhr