
Hier und auf den weiteren Seiten finden Sie umfassende Informationen, die Sie als Seniorin oder Senior der Stadt Landshut interessieren könnte. Die vielfältigen Themen und Interessenlagen können hier nicht im Einzelnen dargestellt werden, daher haben wir eine Auswahl an wichtigen Informationen zusammengestellt. Wir empfehlen, sich bei Fragen und Anliegen an die Seniorenbeauftragte der Stadt Landshut zu wenden.
Schulung & Fortbildung von Helfenden zur Erbringung von Leistungen gemäß § 45a SGB XI
Die Schulung soll auf das ehrenamtliche und nichtehrenamtliche Erbringen von Leistungen im Rahmen der unterschiedlichen Formate der Angebote zur Unterstützung im Alltag vorbereiten, um hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen und zu begleiten sowie pflegende Angehörige zu entlasten. Der Schwerpunkt dieser Schulung/Fortbildung liegt auf den psychischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Sie entwickeln gemeinsam Kompetenzen um bestehende Unsicherheiten im Umgang zu minimieren.
Diese fünftägige Schulung findet erneut an folgenden Tagen live statt:
9./11./30./31. Mai und 22. Juni 2023.
Es handelt sich um 40 UE jeweils von 8 bis circa 15 (letzter Tag bis etwa 16 Uhr). Der gesamte Kurs wird bei voller Auslastung 40 bis 80 Euro pro Person beziehungsweise Unternehmen, falls Sie angestellt sind, kosten. Nur für nicht angestellte Kräfte übernimmt der Landkreis Landshut die Schulungskosten.
Veranstaltungsort ist das Landratsamt Landshut, in der Veldener Straße 15 in 84036 Landshut, kleiner Sitzungssaal im 3. Obergeschoss.
Für die Frühstücks- und Kaffeepause übernimmt der Landkreis Landshut für alle Teilnehmenden die Kosten, ebenso für die Getränke. Für die Mittagsverpflegung muss selbst gesorgt werden, es besteht die Möglichkeit im Achdorfer Krankenhaus Mittagessen abzuholen.
Anwesenheit besteht an allen fünf Tagen, um das Zertifikat für alle Module zu erhalten.
Verbindliche Anmeldungen und Rückfragen sind bitte unter seniorenbeauftragte@landkreis-landshut.de bis zum 21. April 2023 vorzunehmen.
Elisabeth Strasser, Seniorenbeauftragte
Landratsamt
Gesund durch die Sommerhitze mit dem neuen „Hitzeknigge und -kompass“ der Stadt
Wie man sich vor Hitze schützen kann und welche praktischen Verhaltenstipps gegen mögliche Hitze-Risiken helfen, darüber informiert der neue „Hitzeknigge“ der Stadt Landshut. Den Anstoß, einen Hitzeknigge zu erstellen, gab der Seniorenbeirat. Die rund 30-seitige Broschüre ist Ende der KW 35 auch als Druckversion in den Rathäusern, Apotheken und dem Gesundheitsamt erhältlich. Dazu gibt’s einen „Hitzekompass“ im handlichen Postkartenformat – ein Taschenbegleiter, der in aller Kürze die wichtigsten Verhaltenstipps und im Fall der Fälle Erste-Hilfe-Maßnahmen aufzeigt.
Pflegestützpunkt Region Landshut
Der Pflegestützpunkt ist eine Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen und ihr soziales Umfeld. Die Pflegeberatung reicht von ersten Informationen zu Finanzierungsfragen oder Entlastungsangeboten, über individuelle Beratungen zur konkreten Pflegesituation, bis hin zur ausführlichen Versorgungsplanung. Im wöchentlichen Wechsel sind immer montags die Außenstellen in Rottenburg und Vilsbiburg besetzt.
Sie haben Fragen zu allgemeinen Pflegethemen oder einer konkreten Pflegesituation? Die Pflegeberaterinnen beraten Sie unabhängig und kostenlos! Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage des Pflegestützpunktes der Region Landshut.

Beschreibung einblenden
Beschreibung ausblenden
Pflegestützpunkt der Region Landshut
Betreuung und Vorsorgevollmacht
Die Betreuungsstelle der Stadt Landshut ist organisatorisch dem Stadtjugendamt zugeordnet und steht für alle Fragen im Zusammenhang mit rechtlichen Betreuungen für volljährige Personen zur Verfügung.
Die Mitarbeiter beantworten auch Fragen zur Vorsorgevollmacht, sind beim Erstellen der Vorsorgevollmacht behilflich und können das Formular auf Wunsch beglaubigen.
Title-Tag
Einkaufshilfen
In diesen schwierigen Zeiten setzen Ehrenamtliche ein Zeichen der Solidarität. Ausschließlich für Personen, die keine andere Möglichkeit haben, Einkäufe auf andere Art und Weise erledigen zu lassen, bieten die ins Leben gerufenen "Einkaufshilfen" Unterstützung an.
Das Angebot gilt für
- Senioren
- chronisch Erkrankte und
- Menschen mit Behinderung
fala
Kontakt:
Telefon: 0871 - 20 66 27 30 oder info@freiwilligen-agentur-landshut.de
Die Ehrenamtlichen der fala können im gesamten Stadtgebiet vermittelt werden. Die Einkaufshilfen können nur unter der Voraussetzung organsiert werden, dass die nachfragenden Personen die Kosten für ihre Einkäufe vollständig tragen können.
Die fala sichert zu, ausschließlich vertrauenswürdige Engagierte zur Unterstützung zu vermitteln. Die Helfer sind registriert, haben einen fala-Ausweis und sind zu Stillschweigen verpflichtet.
RADIO TRAUSNITZ Nachbarschafts-Initiative
Die Nachbarschafts-Initiative von RADIO TRAUSNITZ bringt Leute zusammen, die helfen wollen und Personen, die dringend auf Hilfe angewiesen sind. Einfach das Formular anklicken und ausfüllen!
Bei Anruf Kultur!

Theaterzelt Landshut
Die Kulturtafel Landshut hat es sich in Kooperation mit dem Evangelischem Bildungswerk Landshut e.V. zur Aufgabe gemacht, kostenlose Eintrittskarten für Menschen mit geringem Einkommen zu vermitteln. Die Karten werden von verschiedenen Veranstaltern kultureller Ereignisse zur Verfügung gestellt.
Die jeweils aktuellen Angebote können auf der Website der Kulturtafel eingesehen werden. Dort ist auch die Bestellung der Karten über das Kontaktformular möglich. Oder Sie bestellen die Karten über die unten angegebenen Ticket-Hotlines. Die Kulturtafel garantiert dabei einen unbürokratischen Bestellvorgang.
Die Eintrittskarten werden für Sie an der Kasse des Veranstaltungsortes hinterlegt und können dort eine halbe Stunde vor Beginn abgeholt werden. Sie benötigen dazu dann keinerlei Nachweise mehr, sondern nennen lediglich Ihren Namen und schon können Sie Ihre Wunschveranstaltung genießen.
Ticket-Hotlines:
- 0871 - 31 96 94 16
- 0871 - 62030
- 0176 / 53 29 93 0
Seniorenbroschüre: Älter werden in der Region
Die Broschüre beinhaltet Angebote, Dienstleistungen und Hinweise für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt Landshut und des Landkreises Landshut.
Die Broschüre können Sie außerdem in gedruckter Version für den Bereich der Stadt Landshut an mehreren Stellen erhalten:
- Amt für Marketing und Tourismus, Verkehrsverein, Altstadt 315, 84028 Landshut
- AWO Kreisverband, Ludmillastraße 15, 84034 Landshut
- BRK Servicebüro, Zweibrückenstraße 655 (Mühleninsel), 84028 Landshut
- Caritas, Gestütstraße 4 a, 84028 Landshut
- Diakonisches Werk, Gabelsbergerstr. 46, 84034 Landshut
- Landshuter Netzwerk e.V., Bahnhofplatz 1 a, 84032 Landshut
- Seniorenbeirat (Büro), Altstadt 315, 84028 Landshut
- Seniorentreff, Rückgebäude Hl. Geistspital, Altstadt 97, 84028 Landshut
- Stadt Landshut, Bürgerbüro, Luitpoldstraße 29, 84034 Landshut
- Stadt Landshut, Sozialamt -Seniorenarbeit-, Luitpoldstraße 29 a, 84304 Landshut
Der Verein LichtBlick Seniorenhilfe e. V. setzt sich für Seniorinnen und Senioren ein, wenn die kleine Rente nicht zum Leben reicht. Er unterstützt Sie bei der Anschaffung dringend benötigter Dinge und gibt Lebensmittelgutscheine aus.
Es gibt darüber hinaus noch sehr viele weitere Angebote wie beispielweise eine Patenschaft.
Sie können sich mit Ihrem Anliegen jederzeit persönlich, telefonisch oder postalisch an den Verein wenden:
LichtBlick Seniorenhilfe e. V.
Pfleggasse 27
94469 Deggendorf
Mo. - Mi.: 9 Uhr - 12 Uhr
Telefon: 0991 / 38 31 67 62
E-Mail: niederbayern@seniorenhilfe-lichtblick.de
Interent: www.seniorenhilfe-lichtblick.de
-
Sozialamt Seniorenbeauftragte
Carolin Völkner
Luitpoldstr. 29 a
84034 Landshut
-
-
Mo.-Di., Do.-Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
-
Mi.
14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Es sind Termine auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten möglich.
-
-
Mo.-Di., Do.-Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
-
Mi.
14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Es sind Termine auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten möglich.