Abfalltrennung
Altpapier
Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Bücher, Hefte, Papierverpackungen, Kartonagen (große Kartonagen verkleinern), Schachteln, zerkleinertes Datenschutzpapier (aus der Aktenvernichtung), Aktenordner aus Karton, usw.
Was nicht?
Verschmutztes, durchnässtes Papier, Hygienepapiere, wie zum Beispiel Papiertaschentücher, Durchschreibepapier und Spezialpapier (zum Beispiel Thermopapier) zum Restabfall
Verbundmaterial: Tetrapack (Milch, Saft o.ä.), Kaffeeverpackungen usw. in den Gelben Sack
Blaue kommunale Papiertonne
Stellen Sie die blaue Papiertonne auf dem Gehweg oder vor Ihrem Grundstück bereit.
- Frühestens am Vorabend des Abholtages
- Spätestens um 6 Uhr am Abholtag
- Keine Abfälle neben die Papiertonne abstellen (bei Bedarf kann eine weitere Papiertonne angefordert werden).
- Der Deckel sollte geschlossen sein.
Die kommunale Papiertonne kann bei den Bauamtlichen Betrieben der Stadt Landshut telefonisch (0871/88-1576) oder per E-Mail (entsorgung@landshut.de) vom Grundstückseigentümer angefordert werden. Der Service der Papiertonne ist in der Abfallgebühr enthalten.
Für Einzelhaushalte stehen 240-Liter-Tonnen, für Mehrfamilienhäuser 1.100-Liter-Behälter zur Verfügung. Die Behälter werden alle vier Wochen entleert. Für Wohnanlagen gibt es die Möglichkeit, Altpapier alle zwei Wochen abholen zu lassen. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein eines Restabfallbehälters von 1,1 m³ Volumen.
Das Merkblatt mit den Abholungsterminen für die 14-tägige Leerung finden Sie unter www.landshut.de/entsorgungskalender > Allgemeiner Kalender.
Nutzung der Altpapiercontainer nur werktags von 7 bis 20 Uhr.
Nicht an Sonn- und Feiertagen.
Nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner!
Restabfall / Restmüll
Nur Restmülll, das heißt nicht verwertbare, brennbare Abfälle ohne Problemabfall, zum Beispiel erkaltete Asche, Fahrradreifen, Farbstifte, Fleisch- und Wurstfolien, Fettfilter, Fleischreste und Knochen, Fotos, Glühbirnen, Gummiabfälle, Hygieneabfall, Kleintierstreu, Kehricht, Küchenpapier,
verdorbene verpackte Lebensmittel, Musikkassetten, verschmutztes oder beschichtetes Papier, Staubfilter, Staubsaugerbeutel, Tapetenreste,
Teppichreste, Videokassetten, eingetrocknete Wandfarben, Windeln, Zigarettenkippen...
Wie?
- Staubige Abfälle (Asche, Feuerlöschpulver) in zugebundenen Tüten verschließen, zum Schutze unserer Mitarbeiter.
- Keine heiße Asche, glühende Kohle oder ähnliches in die Tonne eingeben. Unbedingt abkühlen lassen.
- Fleisch- und Wurstabfälle sowie Lebensmittelabfälle verpacken, damit Fliegen keine Eier ablegen können und sich keine Maden entwickeln.
- Die Restabfalltonnen möglichst an einen kühlen Ort stellen. Der Nutzer ist für die Reinigung der Restabfalltonnen selbst verantwortlich. Am Abholtag muss die Restabfalltonne an der Grundstücksgrenze bereit gestellt werden. Sollte die Bereitstellung zu massiven Behinderungen führen, können die Tonnen auch bis zu drei Meter hinter der Grundstücksgrenze bereitsgestellt werden.
- Bei Straßen, die nicht mit dem Abfallfahrzeug befahrbar sind, müssen die Restabfalltonnen, frühestens am Vorabend, spätestens jedoch bis 6 Uhr des Abholtages, zur nächsten befahrbaren Straße gebracht werden.
- Ekelerregende Abfälle (Verbände usw.) blickdicht verpacken.
- Scharfe Gegenstände (Spritzen, zerbrochene Messer, Glasscherben usw.) stichfest verpacken (alter Kunststoffbehälter)
- Die Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonnen gepresst werden. Der Abfall klemmt sich sonst fest und fällt bei der Entleerung nicht heraus. Der Nutzer müsste dann die Tonne selbst entleeren.
Was nicht?
Wertstoffe wie zum Beispiel:
Glas, Papier und Altkleider in die Wertstoff-Sammelcontainer beziehungsweise kommunale Papiertonne
Verpackungsabfälle (ohne Glas und Papier) in den Gelben Sack
Bioabfälle und Grüngut kompostieren oder zu den Biotonnen beziehungsweise Hackgutabholdienst oder Grüngutcontainer
Problemstoffe wie Elektroschrott zum WEZ
Batterien und Akkus zum Handel (REBAT-Sammelboxen) oder zum WEZ
Problemabfälle zum WEZ
Wer Wertstoffe oder Problemstoffe in die Restabfalltonne wirft, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße geahndet werden kann.
Wann?
Die Restabfalltonnen werden alle zwei Wochen entleert. Ihre Abholtermine finden Sie in der Umweltfibel sowie unter www.landshut.de/entsorgungskalender. Eine Sonderabholung (Kosten ab 60 Euro) kann vereinbart werden.
Woher?
Die Restabfalltonnen können bei den Bauamtlichen Betrieben (Tel.: 0871/88-15 76, entsorgung@landshut.de) angefordert werden. Sie bleiben Eigentum der Stadt Landshut. Somit ist ein einfacher Wechsel auf größere oder kleinere Tonnen möglich.
Für jede Wohneinheit muss ein Mindestanschluss 60 Liter und für Abfälle aus gewerblichen Herkunftsbereichen fünf Liter je Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Als Mieter wenden Sie sich bitte an Ihren Hauseigentümer, nur dieser ist berechtigt eine Änderung zu beantragen.
Keine Wertstoffe in den Restabfall!
Rohstoffe erhalten!
Gelber Sack / Leichtverpackungen
Alle gebrauchten Verpackungen mit oder ohne Grünen Punkt außer Glas und Papier zum Beispiel: Konserven- und Getränkedosen (soweit nicht pfandpflichtig), leere Spraydosen, Aluminiumverpackungen, Plastik-Becher, -Kanister, -Folien, Tetrapack (Milch, Saft o.ä.), Kaffeeverpackung, Styropor (Verpackung), Einkaufstüten (Plastik) usw. (siehe auch Aufdruck auf den Säcken).
- NUR für die Sammlung gebrauchter Verpackungen verwenden. Gelbe Säcke, die offensichtlich Restabfall enthalten, werden bei der Abholung nicht mitgenommen.
- Locker befüllen, nicht stopfen, damit er nicht reißt. Dosendeckel in die Dosen.
- Reißt ein Gelber Sack, beseitigen Sie bitte die scharfe Kante und ziehen einen zweiten Sack über. Das spart mehr Geld und Rohstoffe als wenn die Säcke stich- und schnittfest hergestellt würden.
- Sortierung erfolgt teilweise noch per Hand. Deshalb nur leere Verpackungen.
Was nicht?
Verpackungen aus Papier, Kartons in den Altpapiercontainer oder die kommunale Papiertonne
Glasverpackungen in den Altglascontainer
Verpackungen von Problemstoffen mit Restinhalt, Eimer, Schüsseln, Plastikspielzeug, Elektrogeräte zum WEZ
Windeln, Kunststoffbänder zum Restabfall
Wie?
- Ohne Reste, grob gesäubert (so sauber, dass man den Gelben Sack nach drei Wochen selber sortieren würde),
- Verpackungen aus verschiedenen Materialien zerlegen (zum Beispiel Aludeckel vom Becher trennen),
- Verpackungen nicht ineinander stecken,
- Getränkekartons flach zusammenfalten.
Wann? wohin? Die Gelben Säcke werden alle drei Wochen abgeholt. Ihre Abholungstermine finden Sie in der Umweltfibel oder unter www.landshut.de/entsorgung.
Sie können die befüllten Gelben Säcke bei Bedarf auch selber zum WEZ bringen.
Bitte beachten Sie:
Gelbe Säcke müssen
- frühestens am Abend vor dem Abholtag,
- spätestens bis um 6 Uhr des Abholtages,
- fest zugebunden,
- auf dem Gehsteig vor dem Grundstück, auf dem sie angefallen sind, bereitgestellt werden.
- Es ist nicht erlaubt, die Säcke an anderen Grundstücken oder an Containerstandplätzen abzustellen.
- Vermeiden Sie Mikroplastik. In Sturmnächten nach Möglichkeit keine Säcke bereitstellen.
Altglas
Nur Verpackungsgläser wie Glasflaschen, Konservengläser, Marmeladengläser usw.
Wie?
Nach den Farben Weiß, Grün und Braun sortiert (andersfarbiges Glas bitte zum Grünglas), ohne Deckel und Drehverschluss, kurz ausgespült.
Was nicht?
Glühlampen (Glühbirnen) zum Restabfall
LEDs, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren zum WEZ
Spiegel, Blumenvasen, feuerfestes Glas, Kristallglas, Trinkgläser, Möbelglas zum WEZ
Fensterglas, Glas aus Sanierung/Abbruch zur Firma Wittmann Recycling oder zur Bauschuttsortieranlage der Firma Koslow
Kunststoffflaschen in den Gelben Sack
Nutzung der Container nur werktags von 7 bis 20 Uhr.
Nicht an Sonn- und Feiertagen!
Nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner!
Bioabfälle
Nur pflanzliche Abfälle wie Obst- und Gemüsereste (gekocht oder roh), Brotreste, Kaffee- und Teesatz, Blumen, Fallobst.
Wie?
Mit dem Vorsortiereimer kann das Material in der Küche gesammelt werden. Er kann mit Küchenpapier ausgelegt werden. Das Küchenpapier oder Zeitungspapier darf mit in die Biotonne, Vorsortiereimer für Bioabfälle sind kostenlos
- an der Pforte (Rathaus II),
- im Bürgerbüro,
- bei den Bauamtlichen Betrieben, Sachgebiet Abfallwirtschaft am WEZ erhältlich.
Was nicht?
Fleischreste, verpackte Lebensmittel, Tierkot, Staubsaugerbeutel, Kehricht, Asche, Kleintierstreu zum Restabfall
Soßen, Suppen ins Abwasser
Gartenabfälle (Strauchschnitt, holzhaltiges Material, Christbäume) in den Grüngutcontainer oder zum Hackgutabholdienst bereit stellen.
Ab zwölf Haushalten kann eine eigene Biotonne für das Wohngebäude unter Tel. 0871/88 15 76 beantragt werden.
Kompost im eigenen Garten erzeugen
Damit der Anfang leichter wird, übernimmt die Stadt 50 Prozent (maximal 25 Euro) des Kaufpreises eines Komposters pro Haus.
Komposterzuschuss Formblatt (PDF-Download)
Infoblatt "Komposter richtig aufsetzen" (PDF-Download)
Kleidung / Textilien / Schuhe
Kleidungsstücke, Leib-, Bett-, Tischwäsche, textile Stoffe, Handtücher, Vorhänge, Gardinen, Federbetten, Schuhe.
Nur sauberes Material, in Kunststofftüten verpackt (Feuchteschutz).
Wohin?
- mit gut erhaltener Ware
- Verschenken an Initiativgruppen oder an Kleiderkammern caritativer Organisationen
- tauschen,
- verkaufen an Secondhandgeschäfte, Flohmärkte, Basare in Kindergärten, Pfarreien usw.
- mit Alttextilien und Schuhen
- kommunale Altkleider-Container (Standorte siehe Umweltfibel) - Bitte Textilen in Kunststoffsäcken (Feuchteschutz) verpackt und Schuhe paarweise gebündelt einwerfen.
- gemeinnützige Sammlungen.
Was nicht?
Stoffstücke, Schneidereiabfälle zum Restabfall
Teppiche, Teppichfliesen zu den sperrigen Abfällen (WEZ)
Erlöse aus der kommunalen Sammlung tragen zu niedrigen Abfallgebühren bei.
Altbatterien
Batterien, Akkus, Knopfzellen, Kfz-Batterien
Wohin?
Aufgrund der Batterieverordnung ist der Handel verpflichtet, jegliche Altbatterien zurückzunehmen. Im Handel sind überall die Sammelboxen des gemeinsamen Rücknahmesystems CCR Rebat aufgestellt. Dort können alle Batterien abgegeben werden. Auch im WEZ und einigen öffentlichen Gebäuden stehen die Sammelboxen.
Beim Kauf einer Starterbatterie (Kfz-Batterie) muss der Handel ein Pfand von 7,50 Euro erheben, wenn keine Altbatterie zurückgegeben wird. Die Batterien werden im WEZ angenommen und die Annahme bestätigt, die Pfandrückgabe erfolgt jedoch im
Handel.
Batterien enthalten wertvolle, aber auch giftige Schwermetalle.
Deshalb nicht zum Restabfall.
Beschädigte Lithium-Ionen - oder Lithium Polymer-Akkus können sich entzünden.
Unbedingt feuersicher lagern und transportieren. Pole bitte abkleben.
Lithium-Ionen-Akkus über 500 Gramm müssen im Handel zurückgegeben werden.
Elektroaltgeräte
Abgabe im Wertstoff- und Entsorgungszentrum
Alle netz- oder batteriebetriebenen Elektrogeräte zum Beispiel: Fernseher, Computer, Radio, Stereoanlage, E-Herd, Bügeleisen, Kaffeemaschine, Handy, Spielzeug, Kabel, Energiesparlampen*, Leuchtstoffröhren und ‑lampen, Neonröhren, LEDLampen,
Kühlschrank, Gefriertruhe, Gefrierschrank, Kombigerät, Wäschetrockner usw.
Sammelcontainer für Elektrokleingeräte
Computermaus, MP3-Player, Laptop, Uhren, Radio, Kaffeemaschine, Handy, elektrisches Spielzeug, Kabel
Was nicht?
Energiesparlampen*, LEDs*, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, Röhrenbildschirme (können zerbrechen); Batterien, Akkus, Druckerpatronen
Für Elektrokleingeräte stehen im Stadtgebiet an folgenden Standorten Sammelcontainer zur Verfügung.
- Freyung / Königsfeldergasse
- Dirnitzstraße
- Podewilsstraße (Edeka-Center)
- Auloh (Kirchparkplatz)
- Am Wirtsanger / Weinzierlstraße
- Niedermayerstraße / Roider-Jackl-Straße
- Karlstr. (gegenüber Hausnummer 31)
- Sankt-Pius-Platz (Parkplatz)
- Dreisesselstraße / Ecke Waldschmidtstraße
- Moniberg (zwischen Hausnummern 17 und 21 a)
- Mühlbachstraße (gegenüber Hausnummer 59)
Problemabfall / Sperrige Abfälle /Sperrmüll
Abfalltrennung in Fremdsprachen
"Abfall richtig entsorgen" in zehn Fremdsprachen
Welcher Abfall wird wie entsorgt? Eine Antwort darauf geben die neuen Flyer "Abfall richtig entsorgen" der Bauamtlichen Betriebe, Sachgebiet Abfallwirtschaft, in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Türkisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Bulgarisch, Farsi/Persisch und Arabisch. Ganz neu gibt es den Flyer jetzt auch in Ukrainisch.
In diesen Flyern werden die einzelnen Entsorgungsbehälter vorgestellt sowie erklärt, was in welchen Behälter entsorgt wird und auch Beispiele genannt, was nicht darin entsorgt werden darf.
Die Flyer enthalten auch Informationen zum Wertstoff- und Entsorgungszentrum, sowie zum Gebrauchtwarenhaus Hab & Gut. Der Download im Internet für den individuellen Entsorgungskalender ist ebenfalls in der jeweiligen Sprache ausführlich beschrieben.
Die Flyer erhalten Sie bei den Bauamtlichen Betrieben, Sachgebiet Kommunale Abfallwirtschaft, Tel. 0871/ 88-1500 oder können nachfolgenden auch als PDF-Download ausgedruckt werden.
Download Flyer (pdf) in:
Abfall- und Wertstofftonnen

Die Restabfalltonne (ehemals Mülltonne) sowie die blaue kommunale Papiertonne kann bei den Bauamtlichen Betrieben der Stadt Landshut telefonisch unter 0871/88 15 76 oder per E-Mail bei entsorgung@landshut.de angefordert werden.
Zum Formular Abfalltonnen-Neubestellung
Zum Formular Abfalltonnen-Änderung
-
Sachbearbeitung Abfallentsorgung
Christian Felkel
Äußere Parkstr. 1
84032 Altdorf
-
-
Mo.-Do.
07:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
-
Fr.
07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Do.
07:30 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
-
Fr.
07:30 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
Umweltfibel

Die Umweltfibel, das praktische Nachschlageheft für die Entsorgung in der Stadt Landshut, begleitet die Bürger durch das ganze Jahr. In der Umweltfibel finden Sie alles Wissenswerte über die Handhabung von Abfällen und Wertstoffen in Landshut. Jedes Jahr sind neue interessante Artikel zum Thema Umwelt enthalten. Sie wurde ab November an alle Haushalte verteilt und kann seit Anfang Dezember und unter dem Jahr an den bekannten Stellen geholt werden.
Wo erhalte ich die Umweltfibel?
Stadtwerke Landshut
Kundenzentrum
Altstadt 74
84028 Landshut
Tel. 0800-08 71 871
Verkehrsverein Rathaus I
Altstadt 315
84028 Landshut
Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ)
84032 Altdorf
Äußere Parkstraße 1
Poststelle Rathaus I
Altstadt 315
84028 Landshut
Eingang Fleischbankgasse
Bürgerbüro Rathaus II
84034 Landshut
Luitpoldstraße 29
-
Bauamtliche Betriebe / SG kommunale Abfallwirtschaft / Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Marosch
Äußere Parkstr. 1
84032 Altdorf
-
-
Mo.-Di.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Mi.-Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Di.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Mi.-Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
Abfallwirtschaftsvideos
Jeder Mensch produziert jeden Tag circa ein Kilo Abfälle. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Abfallwirtschaft sehr stark gewandelt. Die Abfälle werden immer mehr getrennt gesammelt und verwertet. Machen Sie sich auf den Weg mit dem Gelben Sack, mit Altpapier und Altglas, verfolgen Sie die Vergärung von organischem Material, die Kompostierung des Grüngutes, sehen Sie sich im Kaufhaus Hab & Gut, im Wertstoff- und Entsorgungszentrum, im Müllkraftwerk in Schwandorf und in der Reststoffdeponie in Spitzlberg um.
Title-Tag
Title-Tag
Title-Tag
Title-Tag
Title-Tag
Title-Tag
Abfallbeseitigung
Die Bauamtlichen Betriebe sind für den operativen Bereich der Abfallwirtschaft in der Stadt Landshut zuständig.
Restabfall
Im Stadtgebiet sind folgende Abfallbehälter für den Restabfall im Einsatz:
8.502 |
Stück |
Abfallbehälter |
60 |
l |
3.688 |
Stück |
Abfallbehälter |
120 |
l |
2.413 |
Stück |
Abfallbehälter |
240 |
l |
322 |
Stück |
Abfallbehälter |
770 |
l |
1.191 |
Stück |
Abfallbehälter |
1.100 |
l |
1 |
Stück |
Container |
10 |
m³ |
Abfälle zur Verbrennung
Hierunter sind zu verstehen:
Nicht verwertbare, brennbare Abfälle wie verschmutzte Folien, Heraklithplatten, Isoliermaterial, Laminatböden, Linoleumböden, Teppichböden, Fußbodenleisten, Styropor-Großteile (Isolierung), Styrodur, etc.
Wellplatten, Stegplatten und Trapezplatten aller Art (ohne Asbest)
Dach(Bitumen)pappe: nur Kleinmengen mit einer Kantenlänge unter 50 cm, keine Rollen
Wer kann die Abfälle hierher liefern:
- Gewerbe-, Handwerks- und Industriebetriebe
- Private Haushalte für Abfälle, die von der Sammlung und Erfassung ausgeschlossen sind (Bau- und Renovierungsabfälle)
Wohin sollen die Abfälle geliefert werden:
Müllumladestation Wörth (MUS)
Bitte beachten Sie die Anlieferbedingungen, Gebühren und Öffnungszeiten!
Abfälle zur Deponierung
Hierunter sind zu verstehen:
Glaswolle, Mineralwolle, Steinwolle (jeweils staubdicht verpackt in "Big Bags" mit der Aufschrift "Mineralfaserabfälle - Inhalt kann Krebs erregenden Faserstaub freisetzen" (erhältlich an der Reststoffdeponie Spitzlberg und im Internet), Rigipgsplatten, Kaminabbruch und andere mineralische Abfälle, die Schadstoffe abgeben können
Bringen Sie diese Abfälle zur RESTSTOFFDEPONIE SPITZLBERG.
Bitte beachten Sie die Anlieferbedingungen, Gebühren und Öffnungszeiten!
Es dürfen nur Abfälle zur Deponierung angeliefert werden. Abfälle zur Verwertung (Sperrmüll, Bauschutt, Schrott usw.) aus dem Stadtgebiet Landshut können nicht angenommen werden.
-
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
-
Bauamtliche Betriebe
Abfalltelefon
Äußere Parkstr. 1
84032 Altdorf
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr