

Klimaschutz ist facettenreich - und fast jeder Teilbereich unseres privaten und gesellschaftlichen Lebens ist mit Auswirkungen auf das Klima verbunden.
So können wir einen Beitrag leisten durch unsere Ernährung, unser Mobilitätsverhalten, unser Konsumverhalten und die Art wie wir Wohnen.
Die Stadt Landshut unterstützt dabei mit folgenden Angeboten:
Aufsuchende Energieberatung
Wie viel Energie verbraucht Ihre Wohnung, Ihr Haus?
Was sind die größten Energiefresser?
Wo und wie kann am meisten Energie und somit auch Geld eingespart werden?
Diesen und weiteren Fragen wird im Rahmen der aufsuchenden Energieberatung nachgegangen - eine Kooperation der Stadt Landshut in Zusammenarbeit mit der LandshuterEnergieAgentur e.V. (LEA)
Teilnahmeberechtigt sind Haushalte mit einem überdurchschnittlichen Energieverbrauch.
Ablauf:
Der Energieberater kommt zu einem vereinbarten Termin in Ihren Haushalt und zeigt Ihnen Einsparmaßnahmen auf. Sie können auswählen, ob Sie nur eine Beratung zum Stromsparen und Heizverhalten, nur zur Gebäudehülle und Heizungsanlage (Wärmeerzeugung) oder zu beidem (siehe Teilnahmeantrag) wünschen. Es wird darauf hingewiesen, dass Wärmebildaufnahmen im Rahmen der Beratung zur Gebäudehülle und Heizungsanlage nur während der Heizperiode durchgeführt werden können. Mit Wärmebildaufnahmen können Energieverluste durch Wärmebrücken und Luftaustausch festgestellt werden.
Für die aufsuchende Energieberatung wird eine Schutzgebühr erhoben. Diese beträgt:
- 10 Euro für Stromsparberatung und Heizverhalten
- 20 Euro für Gebäudehülle und Heizungsanlage
- 30 Euro für beides.
Für finanzschwache Haushalte (Arbeitslosengeld II-, Wohngeld- oder Sozialhilfeempfänger) ist die aufsuchende Energieberatung bei entsprechendem Nachweis kostenlos.
Die aufsuchende Energieberatung ist eine Initialberatung; sie ersetzt eine ausführliche Energieberatung oder den gesetzlich vorgeschriebenen Energieausweis nicht.
Energiespartipps - in verschiedenen Sprachen

Der Flyer "Richtig lüften, heizen & Energie sparen" gibt Ihnen Tipps und Informationen, wie Feuchtigkeit und eventuell daraus bestehende Schimmelbildungen durch richtiges Lüften vermieden sowie auch Heizkosten gespart werden können.
Zu dem Thema "Wie spare ich Energie?" erhalten Sie unter anderem Informationen, auf welche Kriterien Sie bei der Neuanschaffung eines Haushaltsgerätes achten sollten.
Dieser Flyer ist in den Sprachen Englisch, Französisch, Russisch, Rumänisch, Polnisch, Bulgarisch, Türkisch, Arabisch, Dari/Farsi sowie in Deutsch erhältlich.
Die Flyer erhalten Sie beim Klimaschutzmanagement, Telefon 0871 - 88-17 38 oder nachfolgend als PDF zum Download:
Lastenrad GABRIEL
Ein E-Lastenrad stellt eine optimale Alternativ zum eigenen Auto oder Zweitwagen dar.
Für alle Bürger und Besucher der Stadt Landshut, die diese Form der Mobilität kostenfrei ausprobieren möchten, steht das städtische Lastenrad GABRIEL im Rathaus zum Verleih bereit.
Nutzen Sie es zum Beispiel für Ihren nächsten Großeinkauf oder Kindertransport und "erfahren" Sie, wie einfach Individualverkehr ohne Auto möglich ist.
Gebucht werden kann GABRIEL hier.
Die Ausgabe und Wiederannahme des Rads erfolgt in der Tourist Information (Altstadt 315).
Stadtradeln

Bei der internationalen Aktion STADTRADELN geht es um den Spaß am Fahrradfahren und vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In Städten auf der ganzen Welt treten jährlich Schulen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen drei Wochen lang in die Pedale. Die erfolgreichsten Teams in jeder Kommune und die erfolgreichsten Städte werden jedes Jahr ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Seit 2009 beteiligt sich die Stadt Landshut an dieser weltgrößten Radkampagne: 2023 im Zeitraum 17. Juni bis 7. Juli.
Hier können sich alle, die in Landshut leben, arbeiten oder zur (Hoch-)Schule gehen, in wenigen Schritten für die Aktion anmelden und dann drei Wochen lang Kilometer für sich, unsere Stadt und das Klima sammeln.
KUNIbert - Bürger gestalten öffentliche Grünflächen
KUNIbert - ein Projekt für Klimaschützer, Umweltfreunde, Naturliebhaber und Insektenbegeisterte

An der Initiative KUNIbert können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Landshut beteiligen und kleine Flächen im öffentlichen Raum bepflanzen und erblühen lassen und so ihre Lebenswelt in der Stadt aktiv mitgestalten.
Durch die dauerhafte Umgestaltung einer Fläche kann Lebensraum für eine bunte Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten entstehen. Zudem kann durch die Bepflanzung der öffentliche Raum entlang von Straßen für die Nutzer optisch aufgewertet werden und zum Zufußgehen einladen.
Hier geht's zum Leitfaden mit vielen weiteren Informationen zum Projekt, Antworten auf häufige Fragen, Tipps und Pflanzvorschlägen.
Wer eine Fläche weiß, welche er oder sie gerne erblühen lassen und pflegen möchte, wendet sich bitte mit einer Lagebeschreibung und einem Foto der Fläche im aktuellen Zustand an kunibert@landshut.de. Bestätigt die Stadt, dass eine Begrünung der gewählten Fläche möglich ist, kann mit dem Gärtnern begonnen werden.
Die ersten fünf Angemeldeten erhalten ein faszinierendes Sachbuch rund um die Thematik heimische Wildbienen und Blühpflanzen.
KUNIbert ist eine Initiative mehrerer städtischer Fachstellen: Das Klimaschutzmanagement, das Stadtgartenamt, die Umweltstation Landshut und die Fachstelle zur Biodiversitätsberatung wirken zusammen.
Bei Fragen kann man sich gerne an das Projektteam wenden: per E-Mail an kunibert@landshut.de oder telefonisch unter 0871/88-1738.
Klimazeit

Der menschengemachte Klimawandel ist den meisten Menschen bewusst. Sie erkennen die Notwendigkeit, für ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen und für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Aber welche Stellschrauben gibt es im eigenen Alltag? Wie können Lebens- und Arbeitsweise klimaverträglicher gestaltet werden? Und auf welche Folgen des Klimawandels müssen wir uns bereits einstellen?
Viele Akteure in der Stadt Landshut und der Region haben bereits Antworten gefunden. Es gibt also die Möglichkeit, voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und miteinander eine klimafreundlichere Zukunft zu gestalten.
Ein solcher Austausch von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Verbänden, Unternehmen und Behörden ist Ziel der Kampagne KlimaZeit: Mit Vorträgen, Filmvorführungen, Ausstellungen, Exkursionen, Diskussionsrunden und mehr sollen handfeste Informationen vermittelt, gute Beispiele aufgezeigt und Möglichkeiten zum Knüpfen von Netzwerke geschaffen werden.
Ins Leben gerufen wurde die KlimaZeit 2019 vom Regionalmanagement Landshut, dem Klimaschutzmanagement der Stadt Landshut, der Stadt Moosburg, des Marktes Ergolding und des Marktes Essenbach sowie dem Mobilitätsmanagement der Stadt Landshut.
2022 fand die KlimaZeit von 24. bis 26. Juni statt.
Alle Informationen zur Aktionsreihe unter www.klimazeit.info
-
Klimaschutzmanagement
Maria Kasperczyk
Luitpoldstraße 29a
84034 Landshut
-
Öffnungszeiten