Landshut ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Bayern, kurz AGFK-Bayern. Ziel ist durch konkrete Projekte und Aktionen vor allem den Radverkehrsanteil als Teil einer umweltfreundlichen Nahmobilität vor Ort zu erhöhen. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radwegen und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer.
Fahrradklimatest
Erfreuliche Nachrichten für Radfahrer in Landshut: Im aktuellen Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) erhält Landshut den ersten Platz in der Kategorie „Aufholer“ (Ortsklasse 50.000 bis 100.000 Einwohner).
In der Gesamtwertung des Fahrradklima-Tests belegt Landshut nun einen Platz im vorderen Mittelfeld und landete mit einem Ergebnis von 3,9 gleichauf mit der Landeshauptstadt München sowie den bayerischen Uni-Städten Regensburg und Bamberg.

Vielen Dank fürs Mitmachen und die Unterstützung!
Vom 1. September bis zum 30. November 2022 konnten Radfahrende in Deutschland wieder über das Fahrradklima in ihren Städten und Gemeinden abstimmen.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und fand 2022 zum zehnten Mal statt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.
Ergebnisse Online-Umfrage Fahrradstraßen
Seit Juni 2021 sind der Straßenzug Papiererstraße-Nikolastraße und die Schützenstraße als Fahrradstraßen mit dem Zusatzzeichen „Kfz-Verkehr frei“ ausgewiesen.
Oberbürgermeister Alexander Putz war es bei der letzten Behandlung im Verkehrssenat wichtig, ein Stimmungsbild und die persönlichen Erfahrungen der Landshuterinnen und Landshuter mit den neuen Fahrradstraßen einzufangen. Dazu wurde für die neuen Fahrradstraßen jeweils ein Online-Fragebogen auf der Webseite der Stadt in den Monaten August und September 2022 veröffentlicht.
Viele Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer haben ihre Antworten abgegeben: 375 für den Straßenzug Papiererstraße-Nikolastraße und 311 für die Fahrradstraße in der Schützenstraße.
Vielen Dank für Ihre zahlreiche Unterstützung!
Die Ergebnisse der Auswertung können Sie hier einsehen:
Fahrradboxen
An vielen Standorten im Stadtgebiet können Fahrräder an Fahrradbügel abgestellt werden. Gerade an Standorten wie dem Bahnhof ist die Auslastung der nahezu 1000 Abstellmöglichkeiten aber sehr groß.
Für viele Radfahrer ist die Garantie eines Abstellplatzes, der konstant vorhanden ist und dazu auch noch sicher ist, sehr wichtig. Vor allem vor dem Hintergrund teurer werdender Räder (wie E-Bikes oder Pedelecs) spielt die Sicherheit eine große Rolle.
Um das Angebot der Fahrradständer zu ergänzen, hat die Stadt zusammen mit der Regierung von Niederbayern jeweils 14 Fahrradboxen an der Nord- beziehungsweise Südseite des Hauptbahnhofs platziert, die wie eine Art Minigarage Fahrräder sowie Teile der Ausrüstung diebstahl-, vandalismus- und wettergeschützt unterbringen können. Die Fahrradboxen können jährlich oder halbjährlich für
- 80 Euro pro Jahr
- 50 Euro pro Halbjahr
angemietet werden. Zusätzlich wird eine einmalige Kaution in Höhe von 50 Euro erhoben. Anfragen können Sie an das Tiefbauamt der Stadt Landshut richten.
Ihre eigene Fahrradbox können Sie sofort nach Unterzeichnung des Mietvertrags nutzen.
Die Boxen sind für alle herkömmlichen Räder mit einer Lenkerhöhe bis circa 115 cm und einer Lenkerbreite bis circa 75 cm geeignet.
Die Minigaragen für Fahrräder sind Teil der ersten multimodalen Mobilitätsstation in Landshut. Mobilitätsstationen vereinen verschiedene Verkehrsangebote an einem Knotenpunkt und ermöglichen es Bürgern, einfach und schnell zwischen Bahn, Bus, Fahrrad oder Auto zu wechseln.
HINWEIS: Derzeit sind alle Fahrradboxen vermietet. Bei Interesse lassen Sie sich auf die Warteliste setzen.
-
Mitarbeiterin Vorzimmer
Andrea Forstner
Luitpoldstraße 29
84034 Landshut
-
E-Lastenrad Gabriel
Ein E-Lastenrad stellt eine optimale Alternative zum eigenen Auto oder Zweitwagen dar.
Für alle Bürger und Besucher der Stadt Landshut, die diese Form der Mobilität kostenfrei ausprobieren möchten, steht das städtische Lastenrad GABRIEL im Rathaus bereit.
Nutzen Sie es zum Beispiel für Ihren nächsten Großeinkauf oder Kindertransport und „erfahren“ Sie, wie einfach Individualverkehr ohne Auto möglich ist.
Gebucht werden kann GABRIEL hier online.
Die Ausgabe und Wiederannahme des Rads erfolgt in der Tourist Information (Altstadt 315).
Dieses Angebot ist in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement entstanden und wird von den Landshuter Kreisverbänden des VCD und ADFC unterstützt.
Radrouten
Zur Orientierung mit dem Rad in Landshut und den Nachbargemeinden gibt das Regionalmanagement für Stadt und Landkreis Landhut in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Landshut sowie dem Büro für Tourismus Landkreis Landshut den "Landshuter Radlplan" heraus. Der aktuelle Radlplan enthält alle Radwege und die Stadtteil-Radrouten im städtischen Verkehrsnetz. Entlang der Stadtteil-Radrouten sind individuelle Ziele und öffentliche Einrichtungen im Stadtgebiet zügig, sicher und komfortabel erreichbar.
Sie erhalten den Radlplan kostenlos beim Verkehrsverein (Altstadt 315), im Rathaus II (Luitpoldstraße 29) oder im Landratsamt.
RADar! Meldeplattform - Scherbentelefon
Die Stadt Landshut möchte gemeinsam mit den Bürgern die Radinfrastruktur nach vorne bringen. Jeder Bürger hat mit der Meldeplattform RADar! des Klima-Bündnis die optimale Möglichkeit dazu.
Die Oberfläche eines Radwegs ist aufgebrochen? Die Verkehrsführung zu riskant? Eine Beschilderung des Radwegs fehlt oder ist unklar?
RADar! ermöglicht es den BürgerInnen schnell und einfach mit der Verwaltung der Stadt Landshut in Kontakt zu treten.
So funktioniert es:
Registrieren Sie sich einmalig für RADar!. Im Login-Bereich können Sie über ein Adressfeld den Ort Ihrer Meldung bestimmen oder per Mausklick einen Pin auf die Straßenkarte setzen. Um uns bestmögliche Informationen zur Verfügung zu stellen, können Sie neben dem genauen Meldungsgrund wahlweise ein Foto und einen Kommentar hinzufügen.
Jetzt nur noch auf "Meldung absenden" klicken und schon wird die Verwaltung informiert.
Scherbentelefon
Sollten Sie auf den Radwegen Scherben oder ähnliche Gegenstände finden, die Sie oder andere Fahrrradfahrer gefährden, können Sie zu den Bürozeiten die Bauamtlichen Betriebe der Stadt (0871 - 88 13 41) oder die Tiefbauverwaltung des Landkreises Landshut (0871 - 40 85 851) anrufen.
Radschnellverbindung im Landshuter Osten
Die Stadtteil-Radroute zwischen der Innenstadt und den Stadtteilen im Osten Schönbrunn und Auloh wurde durch mehrere Maßnahmen deutlich verbessert und ausgebaut:
- Isarradweg parallel zur Schützenstraße verbreitert, mit Beleuchtung und mit fahrradfreundlichem, wasserdurchlässigem Belag
- Radweg-Lückenschluss zwischen Isarradweg und Radweg in Kasernenmitte
- Radschnellweg zwischen Messe und Hochschule
- Beschilderung der kompletten Stadtteil-Radroute
Radverkehrskonzept 2020
Der Klimawandel und das starke Wachstum in Stadt und Region Landshut werden in den kommenden Jahren auch auf unsere innerstädtische Mobilität Einfluss nehmen. Diesen Herausforderungen muss auf mehreren Ebenen begegnet werden. Viele positive Beispiele aus Städten wie das oft zitierte Kopenhagen zeigen, dass die negativen Auswirkungen des Verkehrswachstums von mehr Staus, Unfällen, Lärm, CO2- und Schadstoffausstoß nur durch die Verkehrsmittel des Umweltverbunds effektiv eingedämmt werden können. Eine aktive Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel, des Radfahrens und der kurzen Wege zu Fuß wird von den Bürgern unterstützt.
Die Förderung des Radverkehrs in Landshut wurde in den vergangenen Jahren durch eine Vielzahl von Kampagnen und Aktionen im Zusammenspiel zwischen Stadt, Verbänden und aktiven Bürgern vorangetrieben:
- Teilnahme am jährlich stattfindenden internationalen Klima-Bündnis Wettbewerb STADTRADELN
- jährlich stattfindende Fahrradaktionstage unter anderem mit Bürgergesprächen, Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen
- Netzwerktreffen Mobilität für Unternehmen, Behörden und Betriebe
- Pedelec-Testwochen
- Radrouten-Checks mit Bürgern
- Radlnacht und viele weiter Aktionen und Services für Bürger wie Radlplan, Lichtchecks, RADar-Meldeplattform, etc.
Ebenso wichtig für einen attraktiven und sicheren Radverkehr in Landshut ist der Ausbau der Radinfrastruktur. Dafür wurde 2014 ein umfassendes Radverkehrskonzept erstellt und vorgelegt. Auf dessen Basis konnten mehrere Ausbaumaßnahmen geplant und umgesetzt werden. Zwischenzeitlich wurde die Stadt Landshut von der AGFK-Bayern 2016 als fahrradfreundliche Kommune bewertet und ausgezeichnet. Die AGFK-Bayern würdigte den eingeschlagenen Weg der Radverkehrsförderung. Sie betonte aber auch, dass weiterhin mehr Anstrengungen für den Radverkehr in Landshut unternommen werden müssen.
In den vergangenen Monaten wurde das Radverkehrskonzept fortgeschrieben und zunächst im Arbeitskreis Radverkehr des Mobilitätsforums abgestimmt. Den Kern des Radverkehrskonzepts 2020 bildet der Maßnahmenplan mit der Beschreibung der Schwachstellen und den zugehörigen Lösungsansätzen, der in den kommenden Jahren umzusetzen ist. Auf der Homepage der Stadt Landshut kann der aktuelle Stand des Radverkehrskonzeptes 2020 eingesehen werden.
Weitere Wünsche und Anregungen in Bezug auf unsere Radinfrastruktur nehmen wir gerne entgegen.
Fahrrad-Dauerzählstellen
Wussten Sie, dass es in Landshut zwei Fahrrad-Dauerzählstellen gibt?
Um die Radverkehrszahlen kontinuierlich beobachten zu können, wurden im Sommer 2014 am Maxwehr und im Sommer 2017 in der Dr.-Herterich-Allee eine Radzählschleife installiert. Im Boden eingebaute Sensoren zählen die querenden Radfahrer und geben die gesammelten Daten stündlich weiter.
-
Radverkehrsbeauftragter
Dipl.-Ing. (Univ.) Magnus Stadler
Luitpoldstraße 29
84034 Landshut
-
Öffnungszeiten