
Brunnenbohrungen / Gartenbrunnen
Die Nutzung des Grundwassers durch private Brunnenanlagen gewinnt zusehends an Bedeutung. Dabei gibt es unterschiedliche Nutzungsformen. Ein Brunnen kann zum Beispiel zur Gartenbewässerung geschlagen werden oder für eine Grundwasserwärmepumpe zur Beheizung eines Gebäudes genutzt werden.
Was muss ich tun?
Grundsätzlich bedarf die Errichtung eines Brunnens zur Grundwasserentnahme/-nutzung einer wasserrechtlichen Erlaubnis, die beim Fachbereich Umweltschutz der Stadt Landshut zu beantragen ist.
Gartenbrunnen
Eine Grundwasserentnahme über einen Gartenbrunnen (zum Beispiel über eine Schwengelpumpe) stellt eine erlaubnisfreie Grundwassernutzung dar, wenn zur Gartenbewässerung nur geringe Mengen (maximal 1 m³ pro Tag) entnommen werden.
Nicht übersehen werden darf, dass das Bohren des Brunnens, auch wenn die Grundwasserförderung erlaubnisfrei ist, dem Fachbereich Umweltschutz bei der Stadt Landshut zumindest formlos angezeigt werden muss.
Die Bearbeitung einer Bohranzeige im Zusammenhang mit einer erlaubnisfreien Grundwasserbenutzung ist kostenfrei.
-
Sachgebiet Umweltschutz / Abfallrecht - Wasserrecht
Christian Frey
Luitpoldstr. 29a
84034 Landshut
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten
-
-
Mo.-Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
-
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr